Impulse zum Feiern mit den Kleinsten
Vorschlag 1
Vorbereitung:
- Einen leeren, flachen Teller und so viele Teelichter wie feiernde Personen
- Streichhölzer
- Adventkranz (wenn noch vorhanden)
Beginn der Feier:
Am Adventkranz werden alle vier Kerzen entzündet
Gemeinsam: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Gebet:
Lieber Gott! Ich habe mich so auf Weihnachten gefreut. Endlich ist es so weit. Ich danke dir, dass du uns Jesus geschenkt hast. Wenn die Kerzen brennen, ist es hell. Lass es auch in mir hell sein. Gott, danke, dass du uns liebhast. Amen.
Weihnachtsevangelium (Kindgerechte Fassung)
Josef musste mit Maria nach Betlehem. Viele Leute waren auch auf dem Weg dahin zu einer Volkszählung. Augustus, der Kaiser von Rom, wollte es so.
Als Maria und Josef da waren, bekam Maria ihr Kind. Aber nirgendwo war Platz für sie. Da wickelte sie ihr Kind in Windeln und legte es in eine Futterkrippe. Und niemand achtete darauf – niemand.
Denn alle meinten ja: Wenn der Heiland in die Welt kommt, dann kommt er wie ein König. So achtete niemand auf das Kind in der Futterkrippe. Aber in der Nähe auf dem Feld waren Hirten – arme Leute, über die man schlecht sprach. Sie wachten im Dunkeln. Da wurde es auf einmal hell in ihnen. Denn Gott sprach durch einen Engel zu ihnen: Freut euch! Habt keine Angst! Euch ist heute in Betlehem, in Davids Stadt, der Heiland geboren, der Herr, der Retter für alle Menschen. Ihr werdet ein Kind in einer Futterkrippe finden, in Windeln gewickelt. Ihr könnt euch überzeugen. Das ist ein Zeichen.
Da sagten die Hirten: Der Heiland der Welt? Ein Kind in einer Krippe? Wir gehen hin! Und sie liefen hin, fanden Maria und Josef und das Kind in der Krippe.
Und sie erzählten freudestrahlend überall: Der Retter – ein Kind in Betlehem. Der Retter für uns und für alle, damit Friede wird. Freut euch! Da erkannten sie: Gott ist groß. Er hat es heute gezeigt. Alle sollen „ja“ zu ihm sagen. Auf Erden wird Friede anfangen, wo die Menschen dieses Geschenk Gottes
annehmen und weitergeben.
Fürbitt-Gebet – Gebet für…
Jede/r, ist nun eingeladen ein Teelicht für jemanden, an den man an diesem Abend besonders denken möchte, anzuzünden und auf den leeren, flachen Teller zu stellen.
„Ich zünde dieses Licht an für…“
Die Kerzen am Christbaum werden entzündet und gemeinsam wird das Lied „Stille Nacht“ gesungen
Segen als Abschluss der kleinen Feier:
Lieber Gott! Dein Sohn Jesus hat Licht in die Welt gebracht. Lass dieses Licht groß werden, damit es bei allen Menschen Weihnachten und friedlich sein kann. Lass den Segen dieser Heiligen Nacht für immer bei uns bleiben. Amen.
Aus Freude über die Geburt Jesu Christi beschenken wir einander.
Vorschlag für die Heiligabendfeier für Familien mit kleinen Kindern herunterladen (PDF)
Vorschlag 2
Mit dem von der Kirche mit nach Hause gebrachten Friedenslicht entzünden wir nochmals alle vier Kerzen des Adventkranzes. (Die Familie versammelt sich um den Adventkranz und beginnt die Feier mit dem Kreuzzeichen):
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des
Heiligen Geistes. Amen.
Gebet
Lieber Gott!
Endlich ist Weihnachten. Wie habe ich mich darauf gefreut! Danke, dass du uns Jesus geschenkt hast.
Er ist das schönste Weihnachtsgeschenk. Danke Gott, dass du mich so gern hast. Ich will in den kommenden Tagen nicht auf Jesus vergessen. Hilf mir, dass ich immer mehr wie er werde. Wenn am Christbaum die Kerzen leuchten, lass es auch in mir ganz hell werden. Gott, ich hab dich lieb.
Amen
Weihnachtsevangelium (Kindgerechte Fassung)
Josef musste mit Maria nach Betlehem. Viele Leute waren auch auf dem Weg dahin zu einer Volkszählung. Augustus, der Kaiser von Rom, wollte es so.
Als Maria und Josef da waren, bekam Maria ihr Kind. Aber nirgendwo war Platz für sie. Da wickelte sie ihr Kind in Windeln und legte es in eine Futterkrippe. Und niemand achtete darauf – niemand.
Denn alle meinten ja: Wenn der Heiland in die Welt kommt, dann kommt er wie ein König. So achtete niemand auf das Kind in der Futterkrippe. Aber in der Nähe auf dem Feld waren Hirten – arme Leute, über die man schlecht sprach. Sie wachten im Dunkeln. Da wurde es auf einmal hell in ihnen. Denn Gott sprach durch einen Engel zu ihnen: Freut euch! Habt keine Angst! Euch ist heute in Betlehem, in Davids Stadt, der Heiland geboren, der Herr, der Retter für alle Menschen. Ihr werdet ein Kind in einer Futterkrippe finden, in Windeln gewickelt. Ihr könnt euch überzeugen. Das ist ein Zeichen.
Da sagten die Hirten: Der Heiland der Welt? Ein Kind in einer Krippe? Wir gehen hin! Und sie liefen hin, fanden Maria und Josef und das Kind in der Krippe.
Und sie erzählten freudestrahlend überall: Der Retter – ein Kind in Betlehem. Der Retter für uns und für alle, damit Friede wird. Freut euch! Da erkannten sie: Gott ist groß. Er hat es heute gezeigt. Alle sollen „ja“ zu ihm sagen. Auf Erden wird Friede anfangen, wo die Menschen dieses Geschenk Gottes
annehmen und weitergeben.
Lied: Stille Nacht, Heilige Nacht (Noten zum Mitsingen- und musizieren)
Vorschlag 2 für die Heiligabendfeier für Familien mit Kindern herunterladen (PDF)