Nach der Seniorenmesse beginnt die Anbetung für 9 Stunden. Von 9.30 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit vor dem Allerheiligsten in Stille anzubeten. Dazu kann man sich in eine Liste eintragen, damit jede Stunde wenigstens eine Person anwesend ist.
Am 11. Jänner 2025 fand die feierliche Amtseinführung des Pfarrvorstandes der mit 1.1.2025 gegründeten Pfarre Steyrtal statt. Über 350 Gläubige, darunter 32 Ministrantinnen und Ministranten aus allen zehn Pfarrteilgemeinden folgten der Einladung in die Sierninger Kirche und füllten das ganze Kirchenschiff. Mehr dazu: https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4390/aktuelles/article/286825.html
"Verbunden mit Jesus" - "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben." Joh.15,5
Das ist der Wahlspruch der 12 Erstkommunionkinder des Schuljahres 2025. Am Sonntag, den 19. Jänner fand um 9.45 Uhr die Vorstellmesse der Kinder statt. Es gibt drei Tischmütter-Gruppen, wo sie sich auf die Erstkommunion vorbereiten.
Zum Pfarrcafe am 12. Jänner 2025 luden die Bäuerinnen ein und verwöhnten die vielen Kirchenbesucher mit kulinarischen Köstlichkeiten. Der Pfarrsaal füllte sich schnell und auch Pfarrer Sperker, der den Sonntagsgottesdienst feierlich gestaltete, war unter den Gästen. Dank gebührt den vielen fleißigen Händen der Bäuerinnen, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Finanzierung der Betriebskosten des Pfarrheimes leisten.
Am Montag, 6. Jänner 2025 fand um 9.45 Uhr das Dreikönigshochamt statt. Einzug und Auszug gestalteten die 40 Sternsinger-Kinder mit dem traditionellen Dreikönigslied und dem Halleluja-Ruf. Pfarrer Alois Hofmann bedankte sich besonders beim Organisator Harald Richter für seine unermüdliche Arbeit und sein umsichtiges Agieren bei dieser großen Sammelaktion.
Unter der Leitung von Harald Richter zogen die 10 Gruppen mit 40 Sternsingern vom Donnerstag, 2. Jänner bis Freitag, 3. Jänner von Haus zu Haus. Unter dem Motto "Sternsingen für eine gerechte Welt" sammeln sie für benachteiligte Menschen in 500 Hilfsprojekten.
Die Danksagungsfeier am Silvestertag fand um 15 Uhr statt und wurde vom Kirchenchor mit festlichen Gesängen mitgestaltet. Pfarrer Alois Hofmann führte hin zur großen Neuerung ab 1.1.2025: Waldneukirchen wird eine von 10 Pfarren der Großpfarre Steyrtal. Damit kommt nach ca 700 Jahren die eigenständige Pfarre wieder zur Mutterpfarre Sierning zurück.
2024 gab es 14 Taufen, 19 Kinder bei der Erstkommunion, 9 neue Ministranten, 40 Firmlinge, 6 Trauungen und 21 Begräbnisse (einige auswärts).
Am Heiligen Abend feierten Eltern und ihre Kinder die Krippenandacht, die besonders originell mit der "Lausa-Rud" und einem "Weihnachtskrippenlandler" eröffnet wurde. Den Wortgottesdienst leitete Ernest Ulbrich.
Die Mette fand um 23 Uhr statt und wurde mit der Pastoralmesse von I. Reimann vom Kirchenchor gestaltet. Pfarrer Alois Hofmann feierte die Mette.
Bei der Waldweihnacht in Waldneukirchen am 21. Dezember 2024 brachten Läufer und Nordic-Walker das Friedenslicht nach Waldneukirchen. Feierlich übergaben sie es Pfarrer Alois Hofmann. Am Sonntag 22. Dezember brachten einige Läufer das Licht zum Gottesdienst in die Kirche.
Erstmals gibt es eine Kripperl-Roas in Waldneukirchen von 15.12.2024 bis 6.1.2025. Ausgangspunkt ist die Pfarrkirche mit der schönen Krippe, der Kirchenvorplatz. Hier beginnt ein rund 2 Kilometer langer Rundweg, der durch kleine Schilder und durch Sterne vor den Häusern mit Krippen gekennzeichnet ist. Es geht vom Pfarrhof zum Krippensammler Harald Richter, zur Marienkapelle und Waldkapelle. Von dort durch den Wald zur Lehnerstraße und zurück auf den Dorfplatz und zur Kirche. Nutzen Sie die Gelegenheit einen stimmungsvollen Spaziergang zu machen!
Der Kirchenchor Waldneukirchen unter der Leitung von Johann Ömmer veranstaltete am Marienfeiertag, den 8. Dezember 2024 ein Adventkonzert, bei dem ein Bläser- und Streichensemble, die Rud, Orgel, Steirische und Gitarre und Solisten auftraten. Um 15 und 18 Uhr bei freiem Eintritt füllte sich die Pfarrkirche sehr gut.
Beauftragte für Jugendpastoral begleiten Jugendliche mit freizeitpädagogischen Ansätzen. Aufgrund ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen, sowie durch die bischöfliche Sendung, wirken sie am seelsorglichen Handeln der Kirche mit.