Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Glocken/Geläut

Das Geläut

Linz besitzt das einzige vollständig erhaltene Großgeläut aus der Zeit um 1900 im gesamten deutschen Sprachraum.

Die ältesten Glocken im Mariendom Linz sind die Annaglocke und die Joachimsglocke, welche noch an ihrem ursprünglichen Platz inmitten zweier Strebetürmchen auf der umlaufenden Galerie der Votivkapelle hängen.


Beide Glocken wurden am 29. September 1869 zum ersten Mal geläutet.

Das „eigentliche“ Geläut besteht aus sieben Glocken und wurde 1901 von Anton Gugg in Linz gegossen. Die größte Glocke des Geläuts ist die Immaculata-Glocke im dritten Turmstockwerk.

 

Im vierten Stockwerk befinden sich die weiteren sechs Glocken (Josephiglocke, Petrusglocke, Pilgerglocke, Agnesglocke, Maximilianglocke, Michaeliglocke), beim Läuten aller sieben Glocken ist das Motiv des "Salve Regina" zu vernehmen.

Immaculata-Glocke: F, 8.120 kg

Josephiglocke: A, 3.930 kg
Petrusglocke: c1, 2.370 kg
Pilgerglocke: d1, 1.640 kg
Agnesglocke: f1, 940 kg
Maximilianglocke: a1, 480 kg und
Michaeliglocke: c2, 290 kg

Das gesamte Geläut hat ein Gewicht von 17.700 kg.

 

Pause Play
0:00
-0:00
Unmute Mute
Settings
Audio Default Captions Disabled Disabled Quality Auto Speed Normal 0.5× 0.75× Normal 1.25× 1.5× 1.75× 2× 4×

 

Download: Klingelton Immaculata

zurück
Mehr ent decken
Kreuzwegstationen

Kreuzweg

Die vierzehn Kreuzwegstationen im Mariendom wurden am 6. März 1960 eingeweiht.

Dombauhütte Linz

Dombauhütte

Die Dombauhütte am Mariendom Linz ist direkt an der Westfassade des Langhauses angesiedelt.

Votivkapelle

Votivkapelle

Die Votivkapelle ist die größte der sieben Kapellen im Kapellenkranz und der älteste Teil des Mariendoms.

Das Ding an sich

Das Ding an sich – eine Erscheinung

Die Kunstinstallation Das Ding an sich – Eine Erscheinung stammt von Künstlerin Nicole Six und Künstler Paul Petritsch.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .

      Zweck: Social Media

  • ↓ 3 Dienste
    • Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

      Zweck: Sonstiges

    • Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg

      Zweck: Sonstiges

    • Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.