Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Dombaumeister Vincenz Statz

Dombaumeister Vincenz Statz
Info box
Vincenz Statz
Dombaumeister am Mariendom Linz

* 9. April 1819, Köln

† 21. August 1898, Köln

Vincenz Statz (1819–1898) war Diözesanbaumeister im Dom zu Köln und ein Meister der Neugotik.

Nach dem Entschluss, den Mariendom im neugotischen Baustil zu fertigen, wurde Statz für die Planung des Mariendoms in Linz engagiert. Er war der erste Dombaumeister des Mariendoms; ihm folgten schließlich Otto Schirmer, Franz Statz – der Sohn von Vincenz Statz, Matthäus Schlager, Gottfried Nobl, Wolfgang Schaffer und der derzeitige Dombaumeister Michael Hager.

zurück
Mehr ent decken
Bischof Franz Joseph Rudigier

Bischof Franz Joseph Rudigier

Erfahren Sie mehr über Bischof Rudigier, der als Gründungsvater des Doms für den Bau des Mariendoms verantwortlich zeichnet. 

Dombau mit Bauplatz 1910 (DAL_BildA_MI_1539)

Geschichte des Linzer Mariendoms

Begeben Sie sich auf eine Reise in die (Bau-)Geschichte des Linzer Mariendoms.

Dombauwerkstätte um 1910 (DAL_BildA_MI_1540)

Geschichte der Dombauhütte

Ihre Entstehung geht auf das Mittelalter zurück, wo bei der Errichtung großer Kirchen Werkstätten vor Ort eingerichtet wurden, in denen die beim Bau beschäftigten Steinmetze, Bildhauer, Maurer und Maler zusammenarbeiteten.

Dombaumeister Vincenz Statz

Dombaumeister Vincenz Statz

Der deutsche Architekt gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neugotik und wurde der erste Dombaumeister von Linz.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .

      Zweck: Social Media

  • ↓ 3 Dienste
    • Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

      Zweck: Sonstiges

    • Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg

      Zweck: Sonstiges

    • Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.