Samstag 21. Dezember 2024

Jägerstätter-Film: Einer von uns

"Einer von uns" hat am 21. Mai 2015, um 20:00 Premiere im Moviemento in Linz. Ein Dokumentarfilm mit Spielszenen über Franz Jägerstätter und dessen Entscheidung für Nazi-Deutschland nicht in den Krieg zu ziehen. Ein Film von Peter Schierl und Lothar Riedl.

 

Infos zu den Spielzeiten und den Kartenverkauf finden Sie demnächst auf moviemento.at

 

 

Einer von uns erzählt die Geschichte des oberösterreichischen Landwirts und Mesners Franz Jägerstätter (1907 – 1943), der aus Gewissensgründen den Dienst in der Deutschen Wehrmacht verweigert hat und dafür wegen “Wehrkraftzersetzung” zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde, aus gegenwärtiger Perspektive.

 

Mehr als 70 Jahre nach seiner Ermordung wird Franz Jägerstätter nach wie vor kontroversiell diskutiert.  “Die einen sehen in seiner konsequenten Gewissensentscheidung einen Musterfall mündigen Christentums, die anderen betrachten ihn als verantwortungslosen Spinner, der Frau und Kinder im Stich gelassen hat” (Erna Putz, 1997)[1].


Einer von uns bringt neue Erkenntnisse in die Diskussion um Jägerstätter ein, die neben dem erst 1990 veröffentlichten Gerichtsprotokoll auch auf zahlreichen Originalbriefen und Aufzeichnungen Jägerstätters beruhen.  Im Mittelpunkt stehen dabei die Gründe die für Jägerstätter - einem lebensfrohen Familienvater - ausschlaggebend waren den Wehrdienst zu verweigern, sowie sein Ringen um eine Entscheidung und die Rolle seiner Frau Franziska.  Der Film baut insbesondere auch eine Brücke in die Gegenwart und beschäftigt sich mit der Bedeutung Jägerstätters für die heutige Generation. 


Background und Wissenswertes zum Film:

  • Einer von uns ist ein Dokumentarfilm von 40 Minuten Länge.
  • Einer von uns wurde 2014-15 in Oberösterreich (u.a. auch im Jägerstätterhaus in St. Radegund), Bayern, Salzburg und Wien gedreht, co-finanziert aus Mitteln der Filmförderung des Landes Oberösterreich. 
  • Das Produktionsteam interviewte mehr als 20 Interviewpartner für den Film – neben den Töchtern von Franz Jägerstätter wurden u.a. auch die Jägerstätter-Biografin Dr. Erna Putz, Zeitzeugen, Wissenschaftler, Vetreter von Kirche und Militär, sowie AbsolventInnen und SchülerInnen des Stiftsgymnasiums Wilhering interviewt.
  • Die Spielszenen werden von 18 Schauspielern dargestellt, darunter die Berufsschauspieler Daniel Alvermann (Franz Jägerstätter) und Rebecca Seidel (Franziska Jägerstätter), und Darsteller der Spielgemeinschaft Mettmach.
  • Die Texte für den Dialog von Franz Jägerstätter in den Spielszenen stammen zum Großteil aus tatsächlichen Schriften Jägerstätters – entnommen aus Originalbriefen und Aufzeichnungen.
  • Das historische Footage-Material wurde vom United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC, zur Verfügung gestellt. 

 

Cast:

  • Franz Jägerstätter – Daniel Alvermann
  • Franziska Jägerstätter – Rebecca Seidel
  • Rosalia Jägerstätter – Christina Pichler
  • Maria Jägerstätter – Evelyn Summergruber
  • Aloisia Jägerstätter – Johanna Kammerer
  • Rudolf Mayer – Karl Haselberger
  • Bischof  Fließer – Erich Gaisbauer
  • Bischofssekretär – Herbert Gotthalmseder
  • Pfarrer Jochmann – Martin Auer
  • Pfarrer Kreutzberg – Klaus Schapfl
  • Bauer – Bernhard Kammerer
  • Bäurin – Irene Kammerer
  • Schaffner – Josef Jöchtl
  • Reisegast männl. – Johann Rauscher
  • Reisegast weibl. – Elisabeth Wetzlmaier
  • Wärter 1 – Markus Gottfried
  • Wärter 2 – Florian Schrattenecker

 

InterviewpartnerInnen:

  • Erna Putz - Biografin
  • Nikolaus Egger – Heeresunteroffiziersakademie Enns
  • Stefan Gugerel – Heeresunteroffiziersakademie Enns
  • Maria Dammer – Tochter von Franz Jägerstätter
  • Rosalia Sigl - Tochter von Franz Jägerstätter
  • Aloisia Maier - Tochter von Franz Jägerstätter
  • Hildegard Stockinger - Tochter von Franz Jägerstätter
  • Kurt Heinrich - Zeitzeuge
  • Christian Marte – Kardinal-König-Haus
  • Albert Lichtblau – Universität Salzburg
  • Dmitrij Agroskin – Universität Salzburg
  • Ambros Aichhorn – Priester und Bergbauer
  • SchülerInnen und AbsolventInnen des Stiftsgymnasiums Wilhering


Credits:

  • Buch und Produktion – Peter Schierl
  • Regie und Schnitt – Lothar Riedl
  • Kamera – Jens Börner & Sofia Gomez Kabelka
  • Ton – Thomas Schell
  • Licht – Chris Hofer
  • Casting – Sandra Brando
  • Research – Peter Schierl, Lothar Riedl, Avril David & Veronica Montfort


[1] Putz, Erna (1997).  Franz Jaegerstaetter: “… besser die Haende als der Wille gefesselt …”.  Franz Steinmassl, Edition Geschichte der Heimat. 

 

KATHOLISCHE KIRCHE IN OBERÖSTERREICH
Herrenstraße 19
4020 Linz
Telefon: +43 732 7610-1170
post@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: