Am 2. März 1943 verweigerte der Bauer, Mesner und Familienvater Franz Jägerstätter aus St. Radegund in der Kaserne Enns den Dienst in der Deutschen Wehrmacht. Anschließend wurde er in Linz im ehemaligen Ursulinenkloster inhaftiert. Vor dem Reichskriegsgericht in Berlin wurde er am 6. Juli wegen Wehrkraftzersetzung zum Tod verurteilt und am 9. August 1943 in Brandenburg an der Havel enthauptet. Im Linzer Mariendom wurde er am 26. Oktober 2007 als Märtyrer in das Verzeichnis der Seligen und Heiligen der Kirche aufgenommen.
Seine Frau Franziska lebt in St. Radegund, sie vollendet am 4. März ihr hundertstes Lebensjahr. Im Zusammenhang mit diesen Jahrestagen und mit der Aufführung des Jägerstätter-Stückes von Felix Mitterer in Stadt Haag/NÖ sind eine Reihe von Veranstaltungen geplant.
Freitag, 22. Februar 2013
Kard. König Haus, Wien Lainz, 15.00 bis 21.00 Uhr
Heilig wird man nicht alleine. Kurzsymposium zum 100. Geburtstag Franziska Jägerstätters.
U. a. Vortrag von Dr.in Erna Putz, Ausstellung der Franziska Jägerstätter-Porträtzeichnungen von P. Raphael Statt OCist, Präsentation von Schülerarbeiten aus Wien, Textmeditation in der Kapelle des Bildungshauses, in der sich eine Reliquie des Seligen befindet.
Donnerstag, 28. Februar 2013
Heeresunteroffiziersakademie – Kaserne Enns, 16.00 Uhr
„Besser die Hände gefesselt als der Wille“: Anlässlich des 70. Jahrestags der Ennser Entscheidung Franz Jägerstätters Enthüllung und Segnung des Gedenksteins mit Militärbischof Mag. Christian Werner, Jägerstätter-Vesper sowie biografischer Jägerstätter-Vortrag von Dr.in Erna Putz (Der Gedenkstein wurde von Christian Koller, Pöndorf, geschaffen)
Sonntag, 3. März 2013
Mariendom in Linz 10.00 Uhr
Sonntagsmesse im Gedenken an den 100. Geburtstages von Franziska Jägerstätter mit Bischofsvikar Mag. Maximilian Mittendorfer; anschließend Statio bei der Jägerstätter-Stele im rechten vorderen Seitenschiff des Domes.
Montag, 4. März 2013
Pfarrkirche St. Radegund, 16.00 Uhr
Eucharistiefeier mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz anlässlich des 100. Geburtstages von Franziska Jägerstätter.
Montag, 4. März 2013
Pfarrkirche St. Radegund, 16.00 Uhr
Eucharistiefeier mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz anlässlich des 100. Geburtstages von Franziska Jägerstätter.
Palmsonntag, 24. März 2013
Bruder Klausen Museum in Sachseln (Schweiz), 11.00 Uhr
Eröffnung des renovierten Museums mit einer Jägerstätter-Sonderaustellung, die den Sommer über zu sehen sein wird. Um 17.00 Uhr Jägerstätter-Vortrag von Dr.in Erna Putz.
Pfingstdienstag, 21. Mai 2013
Liturgischer Gedenktag des Seligen Franz
Ursulinenhof Linz, ab 9.00 Uhr
Vortrag von Bischof Dr. Manfred Scheuer: „Franz Jägerstätter: Gewissen als Ort der Begegnung mit Gott“
Podiumsgespräch zum Thema mit Bischof Dr. Manfred Scheuer, Superintendent Dr. Gerold Lehner und Dr. Thomas Schlager-Weidinger
Präsentation der Ergebnisse der laufenden Schüler-Projekte „Was hat die Jägerstätters bewegt, inspiriert, was hat sie gehalten?“
Information zum Schüler Projekt: t.schlager-weidinger@ph-linz.at
12.15 Uhr Ökumenisches Mittagsgebet bei der Jägerstätter-Stele im Linzer Mariendom
16.00 Uhr Eucharistiefeier zu Ehren des Seligen in der Wallfahrtsbasilika am Pöstlingberg mit Bischof Dr. Manfred Scheuer
Pax Christi England feiert den Seligen Franz am 21. Mai in London.
Freitag, 14. Juni 2013
Pfarrsaal Stadt Haag/NÖ, 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Entfernung von der Truppe (Friedensbibliothek Berlin)
20.00 Uhr: Vortrag: „Seliger Franz Jägerstätter“ von Dr.in Erna Putz
Freitag, 9. August 2013
Tarsdorf und St. Radegund
Gedenken des 70. Todestages von Franz Jägerstätter.
Vortrag von Prof. Dr. Otto Schwankl, Passau: „Zum Bibelverständnis Franz Jägerstätters“ (Arbeitstitel)
Nationalfeiertag, 26. Oktober 2013
Reindlmühl bei Altmünster, 9.30 Uhr
Wallfahrt zum Richtberg-Taferl und Messfeier anlässlich des Jahrestages der Seligsprechung.
Information
Erna Putz: erna.putz@tele2.at, Tel. 0699/11794665
Information zum 9. August: Elisabeth Jungmeier, Pax Christi: jungmeier@gmx.at , Tel. 0676 4182226
(ej)