Freitag 25. April 2025

Solidarität im Kampf um Anerkennung - Dr. Christian Spieß

Das Referat erschließt das Thema „Die gespaltene Gesellschaft“ analytisch und normativ auf zwei Wegen, nämlich zum einen im Rückgriff auf eine Theorie der Anerkennung und zum anderen mithilfe des Begriffs der Solidarität.

Theorien der Anerkennung wurden in der politischen Philosophie seit Fichte und Hegel entwickelt und werden in der Gegenwart beispielsweise von Charles Taylor und Axel Honneth vertreten. Axel Honneth geht es dabei unter anderem um die Hervorhebung von gesellschaftlichen Anerkennungserwartungen, die wir an unsere je eigenen Lebensformen knüpfen: Wir erwarten von anderen eine gewisse Wertschätzung etwa der Art und Weise, wie wir leben, oder unserer weltanschaulichen und religiösen Prägung. Und wir erwarten insbesondere, dass wir nicht aufgrund unserer Herkunft, unserer Religionszugehörigkeit, unserer sexuellen Orientierung etc. gesellschaftlich oder politisch diskriminiert werden. Offenkundig gibt es aber Phänomene gesellschaftlicher und auch politischer Diskriminierung, die – anerkennungstheoretisch gesprochen – von den betroffenen Personen als Missachtung wahrgenommen werden. Gegenwärtig sind nicht zuletzt Muslime von kultureller Missachtung betroffen. Mithilfe der Anerkennungstheorie kann gesellschaftlicher Spaltung entlang dieser kulturellen Bruchlinien nachgegangen werden.


Es gibt daneben aber auch sozioökonomische Bruchlinien, also eine Spaltung der Gesellschaft aufgrund von erheblichen und wachsenden Unterschieden der Einkommen und Vermögen sowie von Chancenungleichheit (etwa in der Bildung), und zwar auch und gerade in prosperierenden Volkswirtschaften. In der katholischen Tradition wurde dieses Problem mit dem Begriff der Solidarität bearbeitet. Im deutschsprachigen Solidarismus des (frühen) 20. Jahrhunderts (Oswald von Nell-Breuning, Heinrich Pesch, Gustav Gundlach u.a.) ist Solidarität kein moralischer Apell oder dergleichen, sondern ein nüchtern-sachliches gesellschafts- und wohlfahrtspolitisches Programm. Dieses Programm einer „Sozialreform“ (Nell-Breuning) bietet auch für gegenwärtige Herausforderungen sozioökonomischer Spaltung der Gesellschaft hilfreiche und weiterführende Anhaltspunkte.


Insgesamt geht es dann um eine Verschränkung dieser beiden Wege des Kampfes um Anerkennung einerseits und der Solidarität andererseits: Inwieweit lassen sich Phänomene gesellschaftlicher

Spaltung als kulturelle Anerkennungsprobleme und inwieweit lassen sie sich als

sozioökonomische Umverteilungsprobleme identifizieren? Und wie könnten politische Strategien

zur Überwindung dieser beiden Varianten gesellschaftlicher Spaltung aussehen?

 

Pause Play
0:00
-0:00
Unmute Mute

 

Nähere Informationen zu Dr. Christian Spieß

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zukunftsweg
Liturgischer Abschluss der SpiriNight,SpiriNight Kremsmünster

SpiriNights 2025

Drei Abende, drei Orte, hunderte Firmlinge und unzählige inspirierende Momente.

Christoph Lauermann

Neue Leitung der Stabsstelle Pfarrstruktur

Für die Leitung der Stabsstelle zur Umsetzung der Pfarrstruktur (Territorialreform) gibt es nach dem Wechsel von...
Bilder
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: