Dr. Michael Fuchs | Selbstlernende Systeme - Ethische Fragen
ABSTRACT
Uns allen ist klar, dass die neue Generation der Staubsauger und Rasenmäher und der Spracherkennungssysteme in unseren Computern und Smartphones nur der Anfang einer Entwicklung ist. Technologie um uns, zwischen uns, in uns und in Ähnlichkeit zu uns ist im Begriff, alle Lebensbereiche nachdrücklich zu verändern. Die Debatte um Selbstfahrende Autos zeigt, wie komplex und schwierig es ist, die Regeln für die Selbststeuerung der Systeme so zu bestimmen, dass diese Regeln und das Verhalten der Systeme mit unseren moralischen Grundsätzen übereinstimmen. Auch stellen sich Fragen der Datensammlung, des Missbrauchs, der Kontrolle und Vertraulichkeit. Gibt es Bereiche, in denen wir uns als Menschen die Arbeit nicht von selbstlernenden Systemen abnehmen lassen sollen?
Die Ethik hat gerade erst damit begonnen, diese Fragenkomplexe mit der üblichen Prüfung einer ethischen Akzeptabilität der Ziele und Mittel zu untersuchen. Bei diesem Projekt wird deutlich, dass insbesondere bei jenen Systemen, die eng mit unserem Körper oder seinen Teilen in Verbindung stehen, auch Fragen nach einem veränderten Menschenbild aufkommen. Welche Veränderungen unseres Menschseins sind legitim, welche sind zu wünschen, welche vielleicht sogar moralisch gefordert? Der Vortrag versteht sich als tastender Versuch der Orientierung in einem Neuland, ein Versuch, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie herzlich zur Teilnahme eingeladen sind.
LEBENSLAUF
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs ist seit 2015 Professor für Praktische Philosophie/Ethik an der Katholischen Privat- Universität Linz. Studium der Philosophie, katholischen Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Bonn, Toulouse und Köln. Wissenschaftliche Tätigkeiten am Philosophischen Seminar der Universität Bonn. Langjähriger (1997-2015) Geschäftsführer des renommierten Instituts für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn. 2000-2012 Vertreter des dieses Instituts im Board of Directors der European Association of Centres of Medical Ethics (EACME). 2000-2013 Projektleiter verschiedener Studien zum Bereich der Bioethik und der Forschungsethik für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), für die deutsche Bundesregierung und für die EU-Kommission. Experte für den Deutschen Bundestag zum Thema „Moralischer Dissens in der Bioethik“. Seit 2013 Kooperierender Experte für den Europarat für das Thema “Ethical issues in emerging technologies“.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
Monographien
- Zusammen mit Christopher Baum und Gunnar Duttge: Gentherapie. Medizinisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (= Ethik in den Biowissenschaften –Sachstandsberichte des DRZE 15), Freiburg/München 2013.
- Zusammen mit Lara Hönings: Sterbehilfe und selbstbestimmtes Sterben – Zur Diskussion in Mittel- und Westeuropa, den USA, Kanada und Australien, Sankt Augustin/Berlin 2014.
- Prinzipien der Individuation. Über das relationale Einzelsein der Lebewesen. Münster 2015, mentis-Verlag.
Artikel
- Ethik und Wissenschaft, in: Hamid Reza Yousefi, Harald Seubert (Hg.): Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Konzepte, Wiesbaden (Springer) 2014, 233-240.
- Einleitung (zum Themenschwerpunkt: Leben und leben lassen. Welcher Begriff des Lebens eignet sich für die Bioethik?), in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2013, Bd. 18, hg. V. D. Sturma, L. Honnefelder , M. Fuchs, Berlin/Boston 2014, 125-132.
Publizierte Vorträge
- Risikoakzeptanz und Ethik – Auch eine Fragestellung für die Arbeitsmedizin?, in: Hofmann, F. Reschauer, G., Stößel, U. (Hg.), Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 28 (edition FFAS), Freiburg i.B. 2015, 12–21.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Art. „Fälschung von Studienergebnissen“, in: Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, hg. V. Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2014, 145-148.
- Art. „Interessenkonflikte“, in: Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, hg. V. Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2014, 187-190.
- Art. „Leben“, in: Handbuch Bioethik, hg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart, Weimar 2015, 91-97.
- Art. „Bioethik in der Lehre“, hg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart, Weimar 2015, 439-444.
- Art. „Ethikräte“, in: Handbuch Bioethik, hg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart 2015, hg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart, Weimar 2015, 455-459.