Sonntag 30. Juni 2024

Selbstlernende Systeme - Ethische Fragen! - Dr. Michael Fuchs

Dr. Michael Fuchs

Uns allen ist klar, dass die neue Generation der Staubsauger und Rasenmäher und der Spracherkennungssysteme in unseren Computern und Smartphones nur der Anfang einer Entwicklung ist.

Technologie um uns, zwischen uns, in uns und in Ähnlichkeit zu uns ist im Begriff, alle Lebensbereiche nachdrücklich zu verändern. Die Debatte um Selbstfahrende Autos zeigt, wie komplex und schwierig es ist, die Regeln für die Selbststeuerung der Systeme so zu bestimmen, dass diese Regeln und das Verhalten der Systeme mit unseren moralischen Grundsätzen übereinstimmen. Auch stellen sich Fragen der Datensammlung, des Missbrauchs, der Kontrolle und Vertraulichkeit. Gibt es Bereiche, in denen wir uns als Menschen die Arbeit nicht von selbstlernenden Systemen abnehmen lassen sollen?


Die Ethik hat gerade erst damit begonnen, diese Fragenkomplexe mit der üblichen Prüfung einer ethischen Akzeptabilität der Ziele und Mittel zu untersuchen. Bei diesem Projekt wird deutlich, dass insbesondere bei jenen Systemen, die eng mit unserem Körper oder seinen Teilen in Verbindung stehen, auch Fragen nach einem veränderten Menschenbild aufkommen. Welche Veränderungen unseres Menschseins sind legitim, welche sind zu wünschen, welche vielleicht sogar moralisch gefordert? Der Vortrag versteht sich als tastender Versuch der Orientierung in einem Neuland, ein Versuch, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie herzlich zur Teilnahme eingeladen sind.

 

 

Nähere Informationen zu Dr. Michael Fuchs

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Zum Nachhören

Bilder
Referierende
Gerald Lehner. Wien, 23.8.2005

Dr. Gerold Lehner | #Digitalisierung #Spiritualität

Mittwoch, 11. Juli 2018, 14:20 Uhr | Dr. Gerold Lehner, Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. Oberösterreich

Bischof Manfred Scheuer

Dr. Manfred Scheuer | #Digitalisierung #Spiritualität

Mittwoch, 11. Juli 2018, 14:20 Uhr | Dr. Manfred Scheuer, Bischof der Römisch-Katholischen Diözese Linz

Werner Thiede

Prof. Dr. Werner Thiede | Digitaler Turmbau zu Babel

Mittwoch, 11. Juli 2018, 14:20 Uhr | Prof. Dr. Werner Thiede, Professor für Systematische Theologie an...
Programm
20. Ökumenische Sommerakademie

Gott und die digitale Revolution

Das Programm der 20. Ökumenischen Sommerakademie (11. - 13. Juli 2018) setzt sich mit der digitalen Revolution und...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: