Persönliches Gebet und Gottesdienste in Radio & TV
Personen der Corona-Risikogruppe, insbesondere Menschen mit höherem Lebensalter oder Vorerkrankungen, sollen ermutigt werden, sich besonders zu schützen und ihr Verhalten in dieser Zeit dementsprechend anzupassen. Aus diesem Grund dispensiert der Diözesanbischof bis auf Weiteres von der Sonntagspflicht, sollte aufgrund der Maßnahmen eine Teilnahme am Sonntagsgottesdienst nicht möglich oder angeraten sein. Damit wird aus diesem Grund ein Fernbleiben gewissensmäßig gestattet, jedoch zugleich auf das private Gebet im Familienkreis oder die Möglichkeit der in den Medien übertragenen Gottesdienste hingewiesen.
Gottesdienste in Radio und Fernsehen
Im ORF-Regionalradio werden jeden Sonn- und Feiertag um 10.00 Uhr katholische Gottesdienste übertragen bzw. erfolgt auch eine tägliche Übertragung einer Messfeier, etwa über Radio Klassik Stephansdom. Auch der Kultur- und Informationssender ORF III überträgt wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres an jedem Sonntag um 10.00 Uhr einen Gottesdienst live im Fernsehen.
- Radio Klassik Stephansdom: Montag bis Samstag 12.00 Uhr und Sonntag 10.15 Uhr (aus dem Stephansdom) / auch über Video-Livestream unter www.radioklassik.at
- ORF (Ö2) Radio: Sonntag, 10.00 Uhr
- ORF III (TV): Sonntag, 10.00 Uhr (Der Gottesdienst ist außerdem als Live-Stream in der ORF-TV-Thek und auf religion.ORF.at abrufbar.)
Tägliche Live-Messe im Internet mit Kardinal Schönborn
Kardinal Christoph Schönborn wird nun von Montag bis Samstag jeden Tag um 8 Uhr eine Messe mit seiner Hausgemeinschaft in der Andreaskapelle, der Hauskapelle des Wiener Erzbischofs, feiern, die auch live im Internet mitverfolgt werden kann. Der Live-Stream wird via YouTube übertragen.
Der Verzicht der Gläubigen auf das physische Zusammensein und den Empfang der Kommunion ist für Kardinal Schönborn "Merkmal einer heuer ganz besonderen Fastenzeit. Aber auch sie geht vorbei, und dann kommt Ostern. Auch wenn das Ende der Corona-Epidemie kalendarisch nicht mit dem Ostersonntag zusammenfallen wird: Es wird ein großes Fest sein. Und die Zeit bis dahin meistern wir gemeinsam."
https://www.youtube.com/c/ErzdiözeseWien
ORF erarbeitet gemeinsam mit Religionsgemeinschaften neues Programmangebot "Feier.Stunde"
Weil "in Zeiten der Coronavirus-Pandemie das religiöse Leben stark eingeschränkt" ist, erarbeitet die Religionsabteilung des ORF gerade ein neues Programm mit dem Titel "Feier.Stunde". Um den Bedürfnissen gläubiger Menschen nach Gottesdienstfeiern, Gebeten und religiöser Ansprache nachzukommen, werde dieses Format gemeinsam mit verschiedenen Religions- und Glaubensgemeinschaften in Österreich entwickelt, kündigte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz am 13. März 2020 an. Details dazu wurden noch nicht bekanntgegeben. Das zusätzliche Angebot wird in ORF III, auf der ORF-TV-Thek und auf religion.ORF.at zu sehen sein.
© reenablack / www.pixabay.com CC0 1.0
Vorschläge für das persönliche Gebet
Wenn es uns nicht möglich ist, zur gemeinsamen Feier des Sonntags zusammenzukommen (aus eigener Krankheit oder, wie jetzt, aus Sorge um jene, die erkranken könnten), dann lassen wir uns dazu einladen, mit Texten aus dem Gotteslob füreinander vor Gott zu treten, uns im Gebet gegenseitig zu stärken.
Das Liturgiereferat der Diözese Linz hat für alle, die zu Hause bleiben (müssen), Gebetsvorschläge erarbeitet mit der Bitte, diese auch weiterzugeben. Die Vorschläge werden auf der Website des Liturgiereferats laufend ergänzt.
Lesen Sie auch: Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Corona-Virus (COVID-19)