Sonntag 30. Juni 2024

Koptisch-orthodoxe Kirche

Die Wüstenväter Antonius und Paulus

In zwei Orten in Oberösterreich, in Linz und in Schärding, gibt es Gemeinden der Koptisch-orthodoxen Kirche.

Geschichte

 

Das Wort „Koptisch“ bedeutet übersetzt „Ägyptisch“. Die Kopten sehen sich als direkte Nachkommen der altägyptischen Kultur. Gründer der koptischen Kirche war der biblische Markus, Apostel und Evangelist im ersten Jahrhundert. In Alexandrien erlitt er 68 n. Chr. den Märtyrertod.

 

Es ist historisch belegt, dass das Christentum gegen Ende des 2. Jahrhunderts bereits in Unter-und Oberägypten verbreitet war. In Alexandrien bildete sich eine theologische Schule zur Verteidigung des christlichen Glaubens.

 

Die koptische Kirche sieht sich als Wiege des Mönchstums, angefangen mit dem hl. Antonius dem Großen aus Ägypten. Als sich die Schüler vermehrten, sammelte sie der hl. Pachomius zu ihrem Schutz hinter Klostermauern und stellte für die Lebensgemeinschaft Regeln auf.

 

Eine teilweise vergessene Verbindung zwischen koptischer Kirche und europäischem Christentum ist z. B. der hl. Mauritius, ein Kopte, nach dem der Schweizer Ort St. Moritz benannt wird.

 

 

Geschichte in Österreich

 

Die erste koptische Kirche in Österreich entstand 1976 in Wien. Davor fanden Messen ca. alle sechs Monate statt, je nachdem, wann die Bischöfe mit Pro Oriente, einer Stiftung von Kardinal König (1964) zur Förderung der Beziehungen zwischen römisch-katholischer Kirche und den orientalischen Kirchen nach Österreich kamen.

 

Im Jahr 2000 entstand in Wien der erste Kirchenbau nach koptischer Tradition. Ab 2002 entstand das koptische Kloster in Obersiebenbrunn/Niederösterreich.

 

 

Glaube und Lehre

 

Die koptische Kirche achtet auf die Bewahrung der Lehren des hl. Markus und auf Bibeltreue. Traditionell werden Buben ca. 40 Tage nach der Geburt getauft, Mädchen nach 80 Tagen. Wie in allen orthodoxen Kirchen werden Taufe, Erstkommunion und Firmung in einer einzigen Feier empfangen.

Koptische Riten von den frühen Kirchenvätern sollen eingehalten werden, wie beispielsweise neun Stunden vor dem Empfang der Kommunion auf Essen und Trinken zu verzichten.

 

Das Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen Kirche ist seit 2012 Bischof Tawadros II., koptischer Patriarch von Alexandrien und Papst des Stuhls des Heiligen Markus.

 

Bischof Anba Gabriel ist Oberhaupt der koptischen Diözese Österreich und für den deutschsprechenden Teil der Schweiz.

 

 

Gemeinden

 

Gemeinden in Österreich bestehen in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Linz, Schärding), Steiermark, Kärnten und Tirol mit ca. 6.000 koptischen Christen, in Oberösterreich leben gut 400 Familien.

 

 

Status

 

Die Koptisch-orthodoxe Kirche ist in Österreich seit 2003 gesetzlich anerkannt.

 

 

Ökumene

 

Die Koptisch-orthodoxe Kirche ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Christen in Österreich (ÖRKÖ) und im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich.

 

Koptisch-orthodoxe Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Linz)

Koptisch-orthodoxe Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Schärding)

 

Koptisch-orthodoxe Kirche in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Austausch der Gaben

13.03.2024, Bischof Manfred Scheuer

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang: Zeichen des gemeinsamen Engagements

Bischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz luden am 25. Juni 2024 zum gemeinsamen Ökumene-Empfang in den Linzer...

Der 27. Jänner ist der Internationale Tag  des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Bischof Manfred Scheuer: "Relativierung des Holocaust bis zur Wiederholung?"

Mit deutlichen Worten hat Bischof Manfred Scheuer anlässlich desInternationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des...

Helga Schwarzinger

"Eine Pionierin auf der Suche nach der Fülle im Leben"

Helga Schwarzinger, langjährige Mitarbeiterin in der Pastoral und frühere Ökumene-Referentin der Diözese Linz, ist am...

Ökumenischer Gottesdienst in Leonding

Ökumenischer Gottesdienst in Leonding

Vertreter:innen von neun christlichen Kirchen in Oberösterreich feierten am Freitag, 19. Jänner 2024 anlässlich der...

Tag des Judentums

Tag des Judentums: Was schert sich der liebe Gott darum, was wir essen?

Rabbiner Schlomo Hofmeister und Moraltheologe Michael Rosenberger gingen beim diesjährigen Tag des Judentums an der...
Referat Ökumene & Judentum
Mariendom

Herzerwärmende Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich

„Offene Kirchen, weites Herz“: Unter diesem Motto stand in Oberösterreich die diesjährige Lange Nacht der Kirchen,...

Gruppenfoto im Mariendom

Lange Nacht der Kirchen mit Herz am 7. Juni

Österreichweit findet am Freitag, 7. Juni 2024 zum 20. Mal die Lange Nacht der Kirchen statt. Bei einer...

Gruppenfoto

Ökumenisch Theologischer Tag: Gott auf Netflix?

Der Ökumenische Theologische Tag am 18. April 2024 im Priesterseminar in Linz beschäftigte sich mit dem Thema...
Die neun christlichen Kirchen in OÖ
Altkatholische Kirche im Linzer Prunerstift.

Altkatholische Kirche

Die altkatholische Kirche hat in Oberösterreich Gemeinden in Linz und in Ried im Innkreis.

Taufe

Baptistengemeinden in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es fünf Baptistengemeinden: in Bad Ischl, Grein, Steyr, Linz und Vöcklabruck.

Reformationsaltar in der Stadtkirche Wittenberg

Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich

Mit 34 Pfarrgemeinden und 8 Tochtergemeinden ist die Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich vertreten.

Fenster der Gemeinde Linz-Leonding der Evangelischen Kirche H. B. in OÖ

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich

In Linz-Leonding befindet sich eine Gemeinde der Evangelischen Kirche H. B.

Glasfenster in einer methodistischen Kirche

Evangelisch-methodistische Kirche

In Oberösterreich gibt es in Linz und in Ried im Innkreis Gemeinden der evangelisch-methodistischen Kirche.

Die Wüstenväter Antonius und Paulus

Koptisch-orthodoxe Kirche

In zwei Orten in Oberösterreich, in Linz und in Schärding, gibt es Gemeinden der Koptisch-orthodoxen Kirche.

Der Heilige Sava von Serbien

Serbisch-orthodoxe Kirche

Die Serbisch-orthodoxe Kirche ist in Oberösterreich mit Gemeinden in Linz, Gmunden, Enns und Braunau vertreten.

Rumänisch-orthodoxe Metropolitankathedrale Nürnberg

Rumänisch-orthodoxe Kirche

In Linz befindet sich eine Gemeinde der Rumänisch-orthodoxen Kirche.

Linzer Mariendom

Römisch-katholische Kirche in Oberösterreich

Ein Netz aus 487 Pfarren der Römisch-katholischen Kirche legt sich über ganz Oberösterreich.
Dokumente & Erklärungen
Dokumente & Erklärungen

Vatikanische Dekrete, gemeinsame Erklärungen der Katholischen und Evangelischen Kirche,...

Alle sollen eins sein

Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.

 

Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und die Meinen ebenso geliebt hast wie mich.

 

Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor der Erschaffung der Welt.

 

Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.

 

Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht und werde ihn bekannt machen, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und damit ich in ihnen bin.


Johannes 17, 21–26 (Einheitsübersetzung)

Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst

Zeit der Versöhnung

Wege in die Zukunft der Ökumene

26,00 EUR
   

Es muss sich etwas ändern

Zeit der Reformen - Anstöße der Reformation

aus der Reihe: Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz

25,70 EUR
   
Von Martin Luther

Von Martin Luther

aus der Reihe: Den Kindern erzählt 

5,20 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: