Sonntag 16. Februar 2025

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich

Fenster der Gemeinde Linz-Leonding der Evangelischen Kirche H. B. in OÖ

In Linz-Leonding befindet sich eine Gemeinde der Evangelischen Kirche H. B.

Geschichte | Name

 

„Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses “ (abgekürzt H. B.) geht auf die Schweizer Reformation im 16. Jahrhundert mit Huldreych (Ulrich) Zwingli und Johannes Calvin zurück. Allerdings trägt sie nur in Österreich diesen Namen. Der gebräuchliche Name lautet „Reformierte Kirche“.

 

Die Entwicklung in Österreich war vielfältig. In Wien gab es schon 1782 eine blühende Gemeinde. In Vorarlberg wanderten viele Reformierte aus der Schweiz zu. Dort gibt es bis heute die größte Dichte von reformierten Gemeinden. Ins Burgenland kamen die Reformierten aus Ungarn. Während der K.u.K- Monarchie wanderten viele Reformierte aus Ungarn und Tschechien ein. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb von der großen Kirche nur noch ein kleiner Rumpf übrig.

 

 

Gemeinde

 

„Alle Gewalt geht von der Gemeinde aus.“ Die evangelische Kirche H. B. vergibt alle Ämter durch Wahl und auf begrenzte Zeit. In Österreich bildet die Synode die eigentliche Kirchenleitung.

 

 

Struktur

 

Zur Superintendentur Österreich gehören alle Bundesländer. Landessuperintendent mit Sitz in Wien ist Thomas Hennefeld.

 

 

Zahlen

 

Die Evangelische Kirche H. B. hat von Vorarlberg bis ins Burgenland neun Pfarrgemeinden mit insgesamt ca. 15.000 Mitgliedern. Die Gemeinden befinden sich in Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Linz-Leonding, Oberwart, Wien-Innere Stadt, Wien-Süd und Wien-West.

 

 

Status

 

Die Evangelische Kirche H. B. ist in Österreich gesetzlich anerkannt.

 

 

Ökumene

 

Die Evangelische Kirche H. B. ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich.

 

 

Finanzierung

 

Die Evangelische Kirche H. B. hebt von ihren Mitgliedern Kirchenbeitrag ein, der nach dem Einkommen berechnet wird.

 

 

Evangelische Kirche A. u. H. B.

 

Die Evangelischen Kirchen A. B. und H. B. sind keine „Oberkirche“, bilden also weder eine Bekenntnis- noch eine Verwaltungsunion, sondern bilden einen Zweckverband, in dem gemeinsame Belange geregelt werden können, wie z. B. der Religionsunterricht. Ansonsten regelt jede Gemeinde ihre Belange selbstständig. „Zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange“ (§ 5 (3) Kirchenverfassung) haben sie die „Evangelische Kirche A. u. H. B.“ gebildet. Sie setzt sich aus der Kirche A. B. und der Kirche H. B. zusammen. „Parlamentarisches“ Organ der Kirche A. u. H. B. ist die Generalsynode, Exekutivorgan der Evangelische Oberkirchenrat A. u. H. B.

 

Beide Kirchen bilden weder eine Bekenntnis- noch eine Verwaltungsunion. Sie arbeiten aber in vielen Bereichen eng zusammen und haben „zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange“ (§ 5 (3) Kirchenverfassung) die „Evangelische Kirche A. u. H. B.“ gebildet. Sie setzt sich aus der Kirche A. B. und der Kirche H. B. zusammen. „Parlamentarisches“ Organ der Kirche A.u.H.B. ist die Generalsynode, Exekutivorgan der Evangelische Oberkirchenrat A. u. H. B.

 

 

Links

 

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich (Linz-Leonding)

Evangelische Kirche H. B. in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Austausch der Gaben

13.03.2024, Bischof Manfred Scheuer

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Heimische Bischöfe: Das Heilige Land braucht dringend wieder Pilger

Heimische Bischöfe: Das Heilige Land braucht dringend wieder Pilger

Die Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) traf im Heiligen Land mit Vertretern der...

Heiliges Land: Delegation aus Österreich will Friedensinitiativen stärken

Heiliges Land: Delegation aus Österreich will Friedensinitiativen stärken

Zu Besuch in Israel sind von 10. bis 15. Februrar 2025 die Bischöfe Tiran Petrosyan und Manfred Scheuer sowie weitere...

Bischof Manfred Scheuer

Bischof Scheuer: Christentum muss weiterhin lernen, dass Jesus Jude war

Jesus von Nazareth war nicht nur seiner biologischen Herkunft nach Jude, sondern auch im Blick auf sein geistiges und...

Den vom Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich getragenen Gottesdienst feierten Repräsentant:innen von zehn christlichen Kirchen mit.

Ökumenischer Gottesdienst in Enns-St. Laurenz

Vertreter:innen von zehn christlichen Kirchen in Oberösterreich feierten am 21. Jänner 2025 anlässlich der...

Podium von links: Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens, Dr.in Gudrun Becker, Pfarrer Mag. Roland Werneck, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Tag des Judentums: Perspektiven zum christlich-jüdischen Dialog

Rund 130 Gäste folgten am 14. Jänner 2025 anlässlich des "Tags des Judentums" der Einladung des "christlich-jüdischen...
Referat Ökumene & Judentum


Mariendom

Herzerwärmende Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich

„Offene Kirchen, weites Herz“: Unter diesem Motto stand in Oberösterreich die diesjährige Lange Nacht der Kirchen,...
Die neun christlichen Kirchen in OÖ
Altkatholische Kirche im Linzer Prunerstift.

Altkatholische Kirche

Die altkatholische Kirche hat in Oberösterreich Gemeinden in Linz und in Ried im Innkreis.

Taufe

Baptistengemeinden in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es fünf Baptistengemeinden: in Bad Ischl, Grein, Steyr, Linz und Vöcklabruck.

Reformationsaltar in der Stadtkirche Wittenberg

Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich

Mit 34 Pfarrgemeinden und 8 Tochtergemeinden ist die Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich vertreten.

Fenster der Gemeinde Linz-Leonding der Evangelischen Kirche H. B. in OÖ

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich

In Linz-Leonding befindet sich eine Gemeinde der Evangelischen Kirche H. B.

Glasfenster in einer methodistischen Kirche

Evangelisch-methodistische Kirche

In Oberösterreich gibt es in Linz und in Ried im Innkreis Gemeinden der evangelisch-methodistischen Kirche.

Die Wüstenväter Antonius und Paulus

Koptisch-orthodoxe Kirche

In zwei Orten in Oberösterreich, in Linz und in Schärding, gibt es Gemeinden der Koptisch-orthodoxen Kirche.

Der Heilige Sava von Serbien

Serbisch-orthodoxe Kirche

Die Serbisch-orthodoxe Kirche ist in Oberösterreich mit Gemeinden in Linz, Gmunden, Enns und Braunau vertreten.

Rumänisch-orthodoxe Metropolitankathedrale Nürnberg

Rumänisch-orthodoxe Kirche

In Linz befindet sich eine Gemeinde der Rumänisch-orthodoxen Kirche.

Linzer Mariendom

Römisch-katholische Kirche in Oberösterreich

Ein Netz aus 487 Pfarren der Römisch-katholischen Kirche legt sich über ganz Oberösterreich.
Dokumente & Erklärungen
Dokumente & Erklärungen

Vatikanische Dekrete, gemeinsame Erklärungen der Katholischen und Evangelischen Kirche,...

Alle sollen eins sein

Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.

 

Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und die Meinen ebenso geliebt hast wie mich.

 

Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor der Erschaffung der Welt.

 

Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.

 

Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht und werde ihn bekannt machen, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und damit ich in ihnen bin.


Johannes 17, 21–26 (Einheitsübersetzung)

Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst
Von Martin Luther

Von Martin Luther

aus der Reihe: Den Kindern erzählt 

5,20 EUR
   

Es muss sich etwas ändern

Zeit der Reformen - Anstöße der Reformation

aus der Reihe: Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz

25,70 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: