Mutter und Innigkeit
Die Betrachterinnen und Betrachter dieses Bildes werden ganz auf die Innigkeit des Augenblicks verwiesen - auf die Symbiose von Mutter und Kind. Bei dem 1906 gemalten Ölgemälde handelt es sich um eine der innovativsten Mutter-Kind-Darstellungen der Kunstgeschichte. Innovativ, weil dieses Bild mit dem Titel "Liegende Mutter mit Kind" mit allen Traditionen der abendländischen Kunst bricht. Dass Säuglinge, auch Jesus, nackt dargestellt wurden, war üblich. Aber eine Mutter wurde, abgesehen von der entblüßten Brust bei Stillbildern, niemals nackt gezeigt.
Sicherlich gab es immer Darstellungen nackter Frauen. Aber das waren dann begehrenswerte erotische Frauen wie "Venus" oder "Susanna im Bade" und keine Mütter, alle gemalt von männlichen Künstlern natürlich.
Man kann sich also vorstellen, wie Aufsehen erregend dieses Motiv war, als Paula Modersohn-Becker es Anfang des vorigen Jahrhunderts auf die Leinwand pinselte.
Als Kunsthistorikerin begeistert mich dieses Bild nicht nur aufgrund seiner schlichten, elementaren Ausdrucksweise. Sondern auch, weil hier eine Malerin mit einem weiblichen Blick eine vollkommen neue Sichtweise auf Frauen aufzeigt und zugleich das Natürlichste auf der Welt - eine nackte Mutter mit ihrem nackten Säugling in zärtlicher Umarmung - erstmals zu einem bildwürdigen Thema erklärte.
Als Mutter geht mir dieses Bild nahe, weil es mich an die ersten Wochen mit meinen Kindern erinnert. An eine Zeit der Innigkeit, in der weder Nachrichten, noch meine Arbeit, noch die Hektik der Konsumgesellschaft mich aus der Ruhe bringen konnten. Dass es Modersohn-Becker gelang, derartige Momente in Farben und Formen auszudrücken, obwohl ihr Kinderwunsch damals noch unerfüllt blieb, berührt umso mehr.
Quellenangabe:
Schwanberg, Johanna: Mutter und Innigkeit. In: kunst und kirche, Nr. 03/2010. S. 21.
Erstmals erschienen in:
Präsidium des Evangelischen Kirchbautages, in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland, vertreten durch Prof. Dr. Thomas Erne und Diözesan-Kunstverein Linz, in Verbindung mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie, Katholisch-theologische Privatuniversität Linz, Österreich, vertreten durch Prof. DDr. Monika Leisch-Kiesl (Hrsg.) (2010): kunst und kirche: Mutter unser - Suche nach Mutterbildern in der Kunst. Nr. 3/2010. Wien/New York: Springer.
(sp)