Samstag 22. Februar 2025

Leonhardi-Ritte in Pettenbach und Geiersberg

Leonhardiritt in Pettenbach 2016.

Zum heiligen Leonhard, am 6. November 2016, fanden in den Pfarren Geiersberg und Pettenbach die traditionellen Leonhardiritte mit Pferdesegnungen statt.

Leonhardi-Ritt in Geiersberg

 

Trotz des regnerischen Wetters kamen am Festtag des heiligen Leonhard 15 ReiterInnen mit ihren Pferden zum traditionellen Leonardiritt nach Geiersberg. Nach dem Festgottesdienst segnete Diakon Andreas Hagler die anwesenden Pferde. Anschließend wurde in der warmen und trockenen Stockschützenhalle bis in die Nachmittagsstunden gefeiert. (Hagler)

 

Leonhardi-Ritt in Geiersberg am 6. November 2016. Diakon Andreas Hagler segnete die Pferde. © Pfarre Geiersberg


Leonhardi-Ritt in Pettenbach

 

Der Leonhardiritt hat in Pettenbach seit 1931 Tradition. Treffpunkt war der Pfarrhof Pettenbach. Von dort ging es gemeinsam Ritt zur Wallfahrtskirche Heiligenleithen. Viele WallfahrerInnen begleiteten die ReiterInnen zu Fuß. Auch dabei waren der Musikverein, die Goldhaubenfrauen und zahlreichen Prominente aus Politik und Wirtschaft. Bei der Kirche in Heiligenleithen wurden die Pferde und ihre ReiterInnen von Abt Bruno Hübl des Stiftes Admont gesegnet. Dieser zelebriert die so genannte Rittmesse in Heiligenleithen.

 

Eine weitere Tradition in Pettenbach bildet der geistliche Vorreiter. Seit vielen Jahren übernehmen diesen Dienst die Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, denn die Pfarre Pettenbach ist eine Stiftspfarre des Klosters. Seit einigen Jahres sitzt Mag. P. Siegfried Eder als geistlicher Vorreiter im Sattel.

 

Viele Reitvereine der Umgebung beteiligen sich mit ihren Pferden. Den Leonhardiritt selbst organisiert das Leonhardirittkomitee. (Haijes)

 

Leonhardi-Ritt in Pettenbach am 6. November 2016. P. Siegfreid Eder führte als geistlicher Vorreiter den Zug an. © Haijes

Oft nachgefragt
Manfred Scheuer: Bischof von Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: