Seit vielen Jahren wird am Festtag Maria Himmelfahrt in Spital am Pyhrn der Gottesdienst am Abend gefeiert. Es ist das Patrozinium der ehemaligen Stiftskirche. Das Fresko mit der Himmelfahrt Marias über dem Hochaltar zeigt die Botschaft der ganzheitlichen Aufnahme.
Unter Leitung von Otto Sulzer führte der Spitaler Kirchenchor und die Orchestergemeinschaft die „Zauberflötenmesse“ auf, eine um 1810 von anonymer Hand geschriebene Messe. Motive aus Mozarts gleichnamiger Oper, wie die Melodie von Taminos Arie „Dieses Bildnis ist bezaubernd schön“, jedoch mit lateinischem Kyrie-Text. Am Ende des Gottesdienstes wurden die gesegneten Kräuterbüscherl an die Mitfeiernden verteilt.
Frauen der Pfarre Spital/Pyhrn banden Kräuterbüscherl, die am Ende des Gottesdienstes an die Besucher verteilt wurden
Musikalische Gestaltung durch Kirchenchor und Orchestergemeinschaft Spital/Pyhrn unter Leitung von Otto Sulzer
Musikalische Gestaltung durch Kirchenchor und Orchestergemeinschaft Spital/Pyhrn unter Leitung von Otto Sulzer
Frauen der Pfarre Spital/Pyhrn banden Kräuterbüscherl, die am Ende des Gottesdienstes an die Besucher verteilt wurden
Segnung der mitgebrachten Kräuter. Frauen der Pfarre Spital/Pyhrn banden Kräuterbüscherl, die am Ende des Gottesdienstes an die Besucher verteilt wurden
Frauen der Pfarre Spital/Pyhrn banden Kräuterbüscherl, die am Ende des Gottesdienstes an die Besucher verteilt wurden
Frauen der Pfarre Spital/Pyhrn banden Kräuterbüscherl, die am Ende des Gottesdienstes an die Besucher verteilt wurden
Musikalische Gestaltung durch Kirchenchor und Orchestergemeinschaft Spital/Pyhrn unter Leitung von Otto Sulzer
Haijes (ma)
publiziert am 18.08.2016