Grillkurs statt Ausgrenzung

Gemeinsam grillen, sich kennen lernen, plaudern, mehr voneinander erfahren. Dies waren die Ziele des gemeinsamen Grillens der Katholischen Männerbewegung und der Freiwilligen Feuerwehr St. Florian mit den Syrern aus dem Stift St. Florian. Und diese Ziele wurden auch erreicht. So zeigten die syrischen Grill-Gäste ihren St. Florianer Grill-Gastgebern ein Video von der Zubereitung eines gegrillten Kamels in einer Erdhöhle, die bis zu zwei Tage dauert. Bewegt fühlten sich die Gastgeber von den Erzählungen der geflohenen Syrer über ihre Heimat, ihre Vertreibung und ihre Flucht. So recht verstand hinterher keiner mehr, warum es Menschen gibt, die sich vor jeglicher Hilfestellung für Flüchtlinge verschließen.
Grill-Tipps von der Feuerwehr
Die Grillmeister der Feuerwehr St. Florian – Peter Baier, Mario Hoffelner und Martin Baier – gaben Tipps zum Grillen. Sie erstellen auch ein Nachschlagewerk zum Weitergrillen für daheim.
Flachgrill, Kugelgrill, Smoker, Dutch Oven, Kistengriller – alle waren sie im Einsatz. Das Ergebnis begeisterte: Garnellenspieße, Pizzaweckerl, Lachs auf Zedernholz, Schichtfleisch, Spicy Spareribs, Folienkartoffel, Forelle in Folie, Steckerlfisch, Hühnerkeule, Mediterrane Lammkeule, Kistenbratl, Rostbeef und Wildfilet.
Feuerwehr erlaubte Blick hinter Kulissen
Spannend war für die syrischen Gäste der Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr. Sie erfuhren, wie es möglich ist, dass im Katastrophenfall die Feuerwehr rasch überall zur Stelle ist.
Hofer, Hannes, KMB St. Florian (ma)