Leonhardiritt in Eidenberg

In den Morgenstunden ging die Sonne über einem wolkenlosen Himmel auf. Bis zum Festzug hatte sich aber dicker Nebel über Eidenberg gelegt. Der von der Musikkapelle angeführte Festzug bewegte sich durch dickes Grau zur Ortswiese – mit dabei: Kameradschaftsbund, Feuerwehr, Jagdhornbläser, Ministranten und Geistlichkeit, Gemeindevertreter, Ortsbauernschaft, Lederhosenverein, Pferde, Ponys, Esel und ReiterInnen. Einige folgten in Kutschen dem Festzug. So auch der Zelebrant des Gottesdienstes, Dechant Mag. Konrad Hörmanseder aus Perg, der mit Landesrat Strugl in einem offenen Wagen Platz genommen hatte, der von Haflingern gezogen wurde. Auf der Ortswiese nahm alle um die Tribüne Aufstellung. Dechant Hörmanseder begann die Feier mit der Pferdesegnung. Der Feuerwehrnachwuchs teilte die gesegneten Brote an die Pferde aus.
Gesegnetes Brot für die Pferde beim Leonhardiritt in Eidenberg. © Haas
St. Leonhard als Botschafter von der Berührung Gottes
In seiner Predigt stellte Dechant Hörmanseder einen Bezug von Evangelium und Lesung zum Heiligen Leonhard her. "Paulus wurde während seines Lebens von Gott berührt und stellte sein Leben in den Dienst Gottes. Von der gleichen Berührung ist im Evangelium vom vergrabenen Schatz die Rede, wenn jemand alles aufgibt, um den eigentlichen Schatz des Lebens zu gewinnen. Auch der heilige Leonhard erfuhr diese Berührung durch Gott. Er lebte als Einsiedler und setzte sich für Gefangene ein. Daher stellt ihn die Kunst mit Ketten als Attribut dar. Die gleiche Berührung durch Gott erfahren auch wir heute , wenn wir uns aus der Gefangenschaft der ablenkenden weltlichen Dinge und der Oberflächlichkeit befreien und Gott wahrnehmen. So lautet die Botschaft des Leonhardifestes in unsere Gegenwart hinein übertragen."
Für das leibliche Wohl hatten Ortsbauernschaft, Feuerwehr und katholische Frauenbewegung gesorgt. Die Pfarrbevölkerung wärmte sich gerne im geheizten G´wölb und im Stadl auf bei einem kleinen Mittagessen, Kaffee und Kuchen auf. Die Pferde rasteten auf einer Wiese. Der Reinerlös wird für die Kirchenrenovierung Eidenberg gespendet.
Haas, Christine (ma)