Amtseinführung und Beauftragungsfeier

Gegen Ende des Sommers, am 31. August 2014, war Konsistorialrat Johann Loidl in St. Marienkirchen bei Schärding emeritiert. Der neue Pfarradministrator heißt Juventus Ebele Amadike.
Zu Amadikes Amtseinführung am 19. Oktober 2014 reiste Bischofsvikar Willi Vieböck aus Linz an. Während der kirchlichen Feier beauftragte der Bischofsvikar auch das neue Seelsorgeteam der Pfarre. Es erhielt vier Grundaufträge, um die Pfarrleitung und den Pfarrgemeinderat zu unterstützen: Für die Liturgie beauftragt wurde Rosemarie Fischer. Die Beauftragung zur Verkündigung erhielt Inge Koller. Margret Pucher wurde mit der Diakonie betraut. Die Beauftragung für den Bereich Gemeinschaftsleben ging an Uta Doblmayr und Maria Koller.
Viele Vereine und Ehrengäste nahmen an dieser feierlichen Amtseinführungs- und Beauftragungsfeier teil.
Seelsorgeteam – was ist das?
Vor 12 Jahren wurden in der Diözese Linz Gemeindeleitungsmodelle mit Beteiligung Ehrenamtlicher entwickelt. Die sogenannten Seelsorgeteams bestehen aus dem zuständigen Priester und 3 bis 5 Ehrenamtlichen, die miteinander die Leitung der Pfarrgemeinde wahrnehmen. In 51 Pfarren (von 487 Pfarren der Diözese Linz) sind Seelsorgeteams derzeit aktiv.
St. Marienkirchen, Pfarramt (ma)