Mumie eines Kleinkindes in Hellmonsödt identifiziert
Restaurierung der Starhemberg-Gruft auf Privatinitiative
In einer Privatinitiative begann das pensionierte Ehepaar Johann und Josefine Mülleder aus Hellmonsödt 2015 mit der Planung, Organisation und Durchführung der Restaurierung der Starhemberg-Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt. Bei einer Besichtigung der darunterliegenden Gruft und der zehn Särge von Familienmitgliedern des Adelsgeschlechts der Starhemberger – alle Särge sind mit Sargtafeln und teils ausführlichen Inschriften versehen, einzig auf dem Kindersarg fehlt jegliche Aufschrift – beschloss man, die mumifizierte Leiche des Kleinkindes wissenschaftlich untersuchen zu lassen, um die Identität und das Alter zu bestimmen. Die Familie Georg Fürst Starhemberg aus Eferding gab ihre Zustimmung dazu.
Denkmalamt und Kunstreferat der Diözese eingebunden
Nach Erhalt einer Vollmacht des damaligen Pfarrers Pater Bernhard Pagitsch und mit Unterstützung von Sponsoren organisierte Johann Mülleder die Restaurierung der Gruft unter Einbindung des Denkmalamtes und mit Begleitung des Kunstreferates/Diözesan-Konservators der Diözese Linz (Frau. Mag. Judith Wimmer).
Bilder (c) Johann Mülleder
Mumienexperte konnte Alter bestimmen und zur Identifizierung beitragen
Als 2017 die Kleinkindmumie, das Kleidchen und der Sarg von der Restauratorin Elisabeth Macho-Biegler aus Hinterbrühl sorgsam gereinigt und vom Schimmel befreit worden waren, zog man für weitere Untersuchungen den Pathologen und Mumienexperten DDr. Andreas Nerlich aus München hinzu. Das Ergebnis stand im April 2018 fest und überraschte: Die Mumie, ein Knabe von etwa einem Jahr, ist nicht, wie bisher vermutet, 200 Jahre sondern über 400 Jahre alt. Die weitere Recherche durch Josefine Mülleder ergab, dass es sich um Gregor von Starhemberg, geboren 1566, verstorben 1567 handeln musste. Gregors Brüder Reichardt und Erasmus d. Ältere ruhen ebenfalls in der Gruft, und in der Gruftkapelle erinnert eine 2,8 m hohe und 1,4 m breite Grabplatte aus Marmor an seinen Vater Heinrich von Starhemberg.
Besondere Freude über die Identifizierung bei Ehepaar Mülleder und Georg Fürst Starhemberg
Josefine Mülleder: „Dem kleinen Knaben wieder Name und Daten geben zu können und ihn an der Seite seiner Eltern und Geschwister zu wissen ist für mich eine besondere Freude. Es war ein abenteuerliches Rätsel um diese kleine Mumie, das wir anhand der Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung in monatelanger Kleinarbeit lösen konnten.“
Georg Fürst Starhemberg gibt in einer Stellungnahme die Freude der Familie über die Identifizierung der Kindermumie bekannt. Er bedankt sich nicht nur beim Experten aus München sondern auch „bei denen, die sich so engagiert um die Starhemberg-Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt kümmern und nun mit der Aufklärung des „Rätsels“ belohnt worden sind“.
Gruftbesichtigung und Führungen sind nach Vereinbarung möglich
Pfarre Hellmosödt, Tel. Pfarrkanzlei 07215 / 2252