Das Trauungsprotokoll
Bei Zweifel in irgendeinem Punkt empfehlen wir ihnen das Gespräch mit einem Seelsorger oder in einer katholischen Familienberatungsstelle.
Freiheit |
Eine kirchliche Eheschließung ist nur dann gültig, wenn sie mit freiem Willen erfolgt. Wenn Sie sich nicht ganz frei fühlen, sollten Sie noch rechtzeitig vor der geplanten Trauung ein klärendes Gespräch (mit einem Seelsorger oder einer Eheberaterin) suchen. |
Unauflöslichkeit |
Nach christlicher Auffassung entspricht es der ehelichen Liebe, dass sich die Partner für immer aneinander binden. Bekennen Sie sich zur Unauflöslichkeit der Ehe? Wollen Sie Ihre Ehe ohne Vorbehalte und Bedingungen als einen Bund für das ganze Leben schließen? |
Treue |
Eheliche Liebe verlangt den entschiedenen Willen für eine ausschließliche Bindung an den Ehepartner. Sind Sie bereit, Ihrem Partner/Ihrer Partnerin für das ganze Leben treu zu bleiben und diese Treue ausdrücklich zu versprechen? |
Leben weitergeben |
Die Liebe von Mann und Frau ist grundsätzlich auch auf die Weitergabe des Lebens hingeordnet. Sind Sie bereit, Kindern das Leben zu schenken und für ihre Erziehung zu sorgen? (Dies gilt natürlich nicht, wenn keine Kinder zu erwarten sind.) Im Besonderen sollten Sie auch um die sittliche und religiöse Erziehung besorgt sein. |
Frühere Beziehungen |
Wenn Sie früher mit jemandem in eheähnlicher Gemeinschaft gelebt haben, soll zumindest darüber gesprochen werden, weil eine solche Tatsache für die Ehe von Bedeutung ist. Ebenso ist eine Information nötig, wenn Verpflichtungen aus einer früheren Ehe oder einer eheähnlichen Gemeinschaft bestehen. |
Ehehindernisse |
Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Umstände als hinderlich für eine Ehe anerkannt. Manche Punkte sind sofort einsichtig, manche bedürfen vielleicht einer Erläuterung, die Ihnen der Seelsorger gerne gibt. :
Wenn Sie Zweifel haben, ob eines dieser Hindernisse auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Seelsorger. Bei manchen Ehehindernissen kann Dispens erteilt werden. Das Ansuchen stellt der Seelsorger. |
Sakrament |
Christliche Partner setzen mit der kirchlichen Eheschließung ein Zeichen ihres Glaubens: Die eheliche Liebe wird Abbild der Liebe Gottes. Gott selbst ist es, der Ihre freie Entscheidung für einen Menschen annimmt - Jesus sagt: "Was Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen" - , weshalb auch die Kirche das Jawort der Brautleute besonders ernst nimmt. Die Ehepartner dürfen darauf vertrauen, dass Gott ihnen mit seiner Hilfe beisteht. |
Kinder |
Wenn Sie miteinander Kinder haben, geben Sie bitte an: Namen, Geburtstage, Tauftage, Taufpfarren; dann können diese Kinder als ehelich eingetragen werden. Über andere Kinder soll der Partner/die Partnerin informiert werden; auch darüber, wie deren Versorgung geregelt ist. |
Sterilität |
Wenn es Hinweise gibt, dass Sie keine Kinder bekommen können, ist die Information darüber für den Partner wichtig. |
Beeinträchtigung |
Wer eine Ehe führen und Verantwortung für Nachkommenschaft übernehmen will, muss entsprechende körperliche, geistige und seelische Voraussetzungen mitbringen. Wissen Sie um diesbezügliche Beeinträchtigungen? |
Alle Informationen finden sie auch auf www.kirchlichheiraten.at oder www.beziehungleben.at
Quellenangabe:
Abteilung Ehe und Familie im Pastoralamt der Diözese Linz: Ehevorbereitung und Heiraten. URL: www.beziehungleben.at/ehevorbereitung [Stand: 06/2014]