Donnerstag 14. November 2024

Blasius von Sebaste (03.02.)

Der Blasius-Segen am 03. Februar soll Halskrankheiten fernhalten. Doch wer war eigentlich der Mann, auf dem dieses Brauchtum fußt?

Der Legende nach war Blasius von Beruf Arzt und Bischof von Sebaste, der damaligen Hauptstadt der römischen Provinz Armenien. Wegen der Christenverfolgung soll sich Blasius aber in einer Höhle versteckt haben, wo er gemeinsam mit Tieren lebte. Vögel brachten ihm Nahrung. Blasius segnete wilde Tiere und heilte ihre Verletzungen.

 

Blasius

 

Eines Tages erschien ihm Christus und offenbarte ihm, dass die Zeit seines Martyriums gekommen sei. Er wurde von Jägern verhaftet und vor den Statthalter Agricola gebracht. Blasius weigerte sich jedoch, ihre Götter anzubeten und wurde deshalb ins Gefängnis gebracht. Dort rettete er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, durch sein Gebet vor dem Erstickungstod.

 

Eine arme Frau, die durch sein Gebet ihr vom Wolf geraubtes Schwein zurückerhalten hatte, schlachtete dieses und brachte Blasius Schweinskopf, Brot und Kerze. Er trug ihr auf, jedes Jahr in seinem Namen eine Kerze zu seinem Gedächtnis zu opfern.

 

Standhaft bis zum bitteren Ende

 

Blasius blieb dem christlichen Glauben weiterhin treu. Der Statthalter ließ ihm deshalb eines Tages mit eisernen Wollkämmen die Haut zerfetzen. Gemeinsam mit zwei Gefährten wollten sie Blasius in einen Teich werfen. Über dem Wasser bekreuzigte sich Blasius. Christus erschien und die drei konnten trockenen Fußes an Land gehen. Diejenigen, die es ihnen gleichtun wollten, ertranken.

 

Vor seiner Hinrichtung betete Blasius, dass alle, die ein Halsleiden oder eine andere Krankheit haben, erhört werden, wenn sie in seinem Namen um Genesung bäten. Mit den beiden Gefährten wurde er daraufhin enthauptet.

 

„Der Herr bewahre dich vor Halskrankheiten und allem Bösen“

 

Das seit dem 16. Jahrhundert gängige Brauchtum des Blasius-Segens am 03. Februar beruht wohl auf der Heilung des Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte. Auch die Geschichte von der Frau, die jedes Jahr eine Kerze zu Blasius‘ Gedächtnis opferte, kann damit in Verbindung gebracht werden.

 

Blasiussegen

 

Der Blasius-Segen soll verhelfen, Halsschmerzen, Ersticken oder andere Halskrankheiten fernzuhalten. Dabei hält der Priester zwei geweihte, brennende Kerzen gekreuzt vor den Hals des Gläubigen und spricht die Worte „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen“.

 

Der Gedenktag zum Heiligen Blasius bezeichnete den Bauern das Winterende. Kerzen wurden geweiht, Wein, Wasser und Brot in seinem Namen gesegnet und junge Hühner und Gänse mit sogenanntem „Blasiwasser“ versorgt, damit sie gegen Füchse geschützt seien.

 

Blasius ist Patron der Ärzte, Blasmusikanten, Wollhändler, Seifensieder, Wachszieher, der Haustiere und Pferde, gegen Halsleiden, Husten sowie etliche weitere Erkrankungen. Er zählt zu den 14 Nothelfern.

 

 

Quellenangabe:

Schäfer, Joachim: Blasius. In: Ökumenisches Heiligenlexikon. URL: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Blasius.htm [09/2016]

 

(uw)

Zum Nachdenken
Sonne strahlt durch Wolke

Ein Heiliger ist einer, der durch seine Person die Menschen davon überzeugt, dass Gott lebt.

(Nathan Söderblom)

Selige und Heilige der Diözese Linz
Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470)

Severin von Norikum (8.1.)

Mann Gottes. Diplomat mit Hirn und Herz. Nothelfer mit Weitblick. Betender Mönch. An der Zeitenwende predigt Severin...

Einblick in die Kunstaustellung im Stift St. Florian.

Florian (4.5.)

Wilhelm Neuwirth, emeritierter Propst von St. Florian, stellt anlässlich des 1700 Jahr-Gedenkens an den Tod des...

"Traum" - handschriftlich von Franz Jägerstätter.

Franz Jägerstätter (21.5.)

Der 2007 seliggesprochene Franz Jägerstätter hat durch seinen Lebensweg auch heute noch viel zu sagen.
Franz Jägerstätter. © Diözese Linz
Franz Jägerstätter -Kraftfahrzeugausbildung

Kurz-Biographie mit Zeittafel: Franz Jägerstätter 1907 - 1943

Franz Jägerstätter wird am 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich (Diözese Linz), als Kind der ledigen...

Franziska Jägerstätter bei der Seligsprechung

Seliger Franz Jägerstätter: Feier der Seligsprechung im Linzer Mariendom

„Wir entsprechen der Bitte,… dass … Franz Jägerstätter Märtyrer, Familienvater fortan als Seliger angerufen werden...

Franz Jägerstätter

Stimmen zur Seligsprechung Franz Jägerstätters

Der anglikanische Priester Paul Oesterreicher, Pax Christi, Bischof Manfred Scheuer, sowie der Pfarrer der...
Florian - der Film

„Florian”

aus der Reihe: CULTUS Heilige

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: