Dienstag 15. Oktober 2024

Stephanus (26.12.)

Bernardo Daddi: Das Martyrium des Stephanus, Fresko, 1324, in der Kirche Santa Croce in Florenz

Als Diakon gestaltete er die frühe Kirche mit. Bei Jesus Christus war sein ganzes Herz. Für IHN wollte er andere Menschen begeistern - und wurde deshalb ermordet.

Über Stephanus' Leben ist nicht sehr viel bekannt. Was wir wissen ist, dass er um sein 30. Lebensjahr in der frühen Jerusalemer Gemeinde aktiv wurde - als einer von 7 Diakonen, die von den Aposteln eingesetzt wurden, um unter anderem die Betreuung der Witwen der Stadt zu übernehmen. Darüber waren hellenistisch und jüdisch geprägte ChristInnen untereinander in Streit geraten.

 

Als Diakon war Stephanus ein wichtiger Vertreter der Urgemeinde, der wahrscheinlich auch Leitungsfunktionen innehatte.

 

Seine charismatischen Reden führten zum Konflikt mit den hellenistischen Juden Jerusalems. Sie warfen dem Stephanus Gotteslästerung vor. Die Apostelgeschichte schildert einen Betrug vor Gericht:

"Sie hetzten das Volk, die Ältesten und die Schriftgelehrten auf, drangen auf ihn ein, packten ihn und schleppten ihn vor den Hohen Rat. Und sie brachten falsche Zeugen bei, die sagten: Dieser Mensch hört nicht auf, gegen diesen heiligen Ort und das Gesetz zu reden. Wir haben ihn nämlich sagen hören: Dieser Jesus, der Nazoräer, wird diesen Ort zerstören und die Bräuche ändern, die uns Mose überliefert hat." (Apg 6,12-14)

 

Stephanus hielt mit einer flammenden Rede dagegen. Erfüllt vom heiligen Geist sah er den Himmel offen. Der Satz "Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen" (Apg 7,56) war seinen Anklägern zu viel. Sie trieben ihn vor die Stadtmauern und steinigten ihn. Die Ermordung des Stephanus geschah offenbar unter Billigung des Saulus/Paulus von Tarsus (Apg 8,1a), der das Christentum nur wenig später in die griechischsprachige Welt bringt.

 

Die Steinigung des Stephanus war der Anfang einer großen Verfolgung der christlichen Gemeinde Jerusalems. (Apg 8,1-3).

 

439 wurden die Gebeine des Stephanus in die Jerusalemer Stephanuskirche am Ort der Steinigung überführt. Durch eine Verwechslung gelangten sie aber schon wenig später nach Konstantinopel (Istanbul). Papst Pelagius II. ließ sie 585 in der Krypta S. Lorenzo fuori le Mura in Rom bestatten - neben dem Leichnam des Laurentius (der Legende nach soll der Leichnam des Laurentius bei dieser Gelegenheit zur Seite gerückt sein, um dem Stephanus Platz zu machen). Stephanus und Laurentius gelten als die Stadtpatrone Roms, sie werden auch in der Kunst des öfteren gemeinsam dargestellt.

 

Seit der Einführung des westkirchlichen Weihnachtsfestes im 4. Jahrhundert wurde sein Gedenken am Tag nach dem Fest der Geburt Jesu gefeiert. Der "Stefanitag" am 26. Dezember macht damit deutlich, wie sehr im Leben der Menschen Freude und Trauer, Geburt und Tod, Sicherheit und Bedrohung gleichermaßen Realität sind.

 

Stephanus ist Patron der Erzdiözese Wien, der Pferde und verschiedener Handwerksberufe.

 

Quellenangabe:
Schäfer, Joachim: Stephanus. In: Ökumenisches Heiligenlexikon. URL: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Stephanus.htm [Stand: 12/2015]

 

(mh)

Zum Nachdenken
Sonne strahlt durch Wolke

Ein Heiliger ist einer, der durch seine Person die Menschen davon überzeugt, dass Gott lebt.

(Nathan Söderblom)

Selige und Heilige der Diözese Linz
Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470)

Severin von Norikum (8.1.)

Mann Gottes. Diplomat mit Hirn und Herz. Nothelfer mit Weitblick. Betender Mönch. An der Zeitenwende predigt Severin...

Einblick in die Kunstaustellung im Stift St. Florian.

Florian (4.5.)

Wilhelm Neuwirth, emeritierter Propst von St. Florian, stellt anlässlich des 1700 Jahr-Gedenkens an den Tod des...

"Traum" - handschriftlich von Franz Jägerstätter.

Franz Jägerstätter (21.5.)

Der 2007 seliggesprochene Franz Jägerstätter hat durch seinen Lebensweg auch heute noch viel zu sagen.
Franz Jägerstätter. © Diözese Linz
Franz Jägerstätter -Kraftfahrzeugausbildung

Kurz-Biographie mit Zeittafel: Franz Jägerstätter 1907 - 1943

Franz Jägerstätter wird am 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich (Diözese Linz), als Kind der ledigen...

Franziska Jägerstätter bei der Seligsprechung

Seliger Franz Jägerstätter: Feier der Seligsprechung im Linzer Mariendom

„Wir entsprechen der Bitte,… dass … Franz Jägerstätter Märtyrer, Familienvater fortan als Seliger angerufen werden...

Franz Jägerstätter

Stimmen zur Seligsprechung Franz Jägerstätters

Der anglikanische Priester Paul Oesterreicher, Pax Christi, Bischof Manfred Scheuer, sowie der Pfarrer der...
Florian - der Film

„Florian”

aus der Reihe: CULTUS Heilige

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: