Montag 17. Februar 2025

Auferstehung

Das unvorstellbar Neue

Das Fundament unseres christlichen Glaubens ist das Bekenntnis zu Jesus Christus als dem Auferstandenen. 

Die Auferstehung Jesu, die wir glauben, geht über unsere Geschichte hinaus, sie führt hinein in etwas unvorstellbar Neues. Auferstehung Jesu bedeutet, dass Gott ihn als ganzen mit seiner Lehre und seinem Leben bestätigt hat. Der Tod am Kreuz sollte ihn als „von Gott verflucht“ ausweisen, ihn in seiner menschlichen Existenz und in seiner Glaubwürdigkeit vernichten. Auferstehung bedeutet, dass Leben und Werk Jesu vollendet sind und dass weiterhin Geltung hat, was er gelehrt und wie er gelebt hat. Wenn manche sagen, Auferstehung Jesu bedeutet „Die Sache Jesu geht weiter“, so ist damit etwas Richtiges gesagt, weil durch die Auferstehung der „Träger“ dieser „Sache“ bestätigt ist.


Die Auferstehung Jesu kann nicht „bewiesen“ werden, sie kann nur bezeugt und geglaubt werden. Der Glaube an die Auferstehung Jesu ist begründbar und verantwortbar, weil er Gottes Treue zu Jesus zum Ausdruck bringt.

 

 

Karl Rahner drückt in seiner Osterpredigt am 6. April 1969 aus, was Auferstehung meint, in dem er verdeutlicht, was sie eben nicht meint:

 

Auferstehung bedeutet nicht, "dass wir uns Vorstellungen über seine Leiblichkeit machen müssten"

 

Auferstehung bedeutet nicht,  "dass wir den Auferstandenen im Raum unserer Erfahrung lokalisieren müssten"

 

Auferstehung bedeutet nicht, "dass der Gekreuzigte und Tote in diesen irdischen Erfahrungsraum, in diese irdische Welt und Geschichte zurückgekehrt sei". 

 

Er ist auferstanden hinein in die Vollendung bei Gott und nicht "wiederbelebt in unser biologisches Leben hinein", das vom Tod bestimmt wird.

 

 

Quellenangabe:

Rahner, Karl (1971): Chancen des Glaubens. Fragmente einer modernen Spiritualität. Freiburg im Breisgau: Herder.

Strasser, Maximilian (2006): DenkMal: Auferstehung. In: Pfarrgemeinderat der Dompfarre (Hrsg.): Dompfarrbrief Linz. (leicht modifiziert)

(iu)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Feuerwerk an Silvester.

Silvester

Das neue Jahr wird zumeist mit lautem Knallen und hellem Aufblitzen begrüßt - mit diesem Brauch verweist das Fest auf...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

... und eine Wolke nahm ihn auf!

Christi Himmelfahrt

Am 40. Tag nach Ostern feiern Christinnen und Christen aller Konfessionen dieses Hochfest - zieht sich Christus gar...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: