Mittwoch 27. November 2024

Karfreitag

Das Leiden und Sterben Christi

Der Karfreitag macht deutlich: Christus ist auferstanden, aber Leiden und Tod sind nach wie vor präsent. Im Wort Gottes wird der gekreuzigte Auferstandene unter uns gegenwärtig.

"Es werden Tage kommen, da wird ihnen der Bräutigam genommen sein;
in jenen Tagen werden sie fasten" (Lk 5,35)

 

 

Die ursprünglichen Form des Karfreitag-Gottesdienstes ist eine "Wort-Gottes-Feier". Das Kreuz steht im Mittelpunkt des liturgischen Geschehens und aus Trauer über den Tod Jesu wird ein liturgisches Fasten gehalten. In den Großen Fürbitten wird die Not der Welt vor Gott getragen. Wir können uns dem Leiden stellen, weil wir von der Auferstehung her leben dürfen.

 

Die Elemente der Feier sollen tiefer hineinführen in das Verstehen der Osterfeier

 

Einzug - Ohnmacht

Schmucklos. Ausgeliefert. Schutzlos.

 

Die Karfreitags-Liturgie beginnt anders als andere liturgische Feiern: In völliger Stille ziehen die liturgischen Dienste ein und legen sich vor dem Altar auf die Stufen zu einem stillen Gebet, an dem alle kniend teilnehmen. Durch das stille Gebet, die ungewöhnliche Körperhaltung und den Verzicht auf Gesang wird die Betroffenheit, die Trauer über den Tod und das Wissen um die eigene Begrenztheit ausgedrückt. Dieser "erniedrigten" Haltung steht das stehende Beten in der Osternacht, der Feier der AuferSTEHung, gegenüber. 

 

Wort Gottes - Gegenwart

Tod und Leben. Passion. Die Leidensgeschichte.

 

Nach dem Einzug und dem Tagesgebet folgt der Kern des Karfreitag-Geschehens. Die Feiernden werden hinein genommen in das Geschehen. Im Hören des Wort Gottes wird es hier und jetzt gegenwärtig. Vor der Passions-Erzählung, dem Evangelium, wird der Tod Jesu in den Lesungstexten gedeutet.

 

Tod - Leben

Der Prophet Jesaja bezeugt: Leiden und Tod ist keine Strafe Gottes. Gott erweist gerade am Verachteten seine Treue. Er schenkt Zukunft und Heil durch Gewalt, Sterben und Tod hindurch. Er schafft die Wende zum gelingenden Leben. (Jes 52,13-53,12)

 

Im Brief an die Hebräer (Hebr 4,14-16; 5,7-9) wird deutlich: Jesus Christus kann unsere Verlassenheit, unsere Schwächen mitfühlen, denn auch er hat gelitten. "Als er auf Erden lebte, hat er mit lautem Schreien und unter Tränen Gebete und Bitten vor den gebracht, der ihn aus dem Tod retten konnte, und er ist erhört und aus seiner Angst befreit worden." (Hebr 5,7Verlassenheit im Tod ist nicht das Letzte -  Gott ruft im Tod zum Leben. 

 

 

Passion 

Der Evangelist Johannes legt im Evangelium (Joh 18f), geprägt von der Erfahrung des Ostergeschehens, der Auferstehung, Zeugnis über die vorangegangene Leidensgeschichte ab. Jesus erscheint noch im Leiden als der siegreiche König. Der Tod am Kreuz wird als Erhöhung bezeichnet und als Verherrlichung. Hier wird besonders deutlich: Jesus ist und bleibt trotz des Leidens der Gesandte Gottes. Gott verlässt ihn nicht und erweist an ihm seine Macht. 

 

Kreuzverehrung - Bekenntnis

Achtung vor den Verachteten. An der Seite der Leidenden.

 

Die Symbolhandlung der Kreuzverehrung lädt ein, Antwort zu geben auf das in den biblischen Texten Gehörte. Wenn an der Schwelle zum Altar ein Kreuz aufgestellt oder niedergelegt und von den Gläubigen durch Verneigung, Kniebeuge oder Kuss verehrt wird, ist das nicht nur Zeichen des Mitleids und der Trauer. Es ist ein Akt des Bekenntnisses und des Glaubens an den Auferstandenen. Es geht um die Verherrlichung Jesu Christi und nicht um die Verherrlichung des Leidens(werkzeuges).

 

Quellenangabe:

Freilinger, Christoph (2014): Geheimnis des Glaubens. Die Feier von Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern. In: Werkblätter 2/2014, Hrsg: Arbeitshilfen der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands

(iu) 

Zum Nachdenken

 

Das Kirchenjahr mit seiner immer erneuten Vergegenwärtigung und Darstellung des Lebens Christi ist das größte Kunstwerk der Menschen; und Gott hat sich dazu bekannt und gewährt es Jahr für Jahr, schenkt es in immer neuem Licht, als begegnete es einem zum ersten Mal.

(Jochen Klepper)

Kirchenjahr
Aufgefädelte Tropfen aus Tau.

Kirchenjahr

Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und den Menschen...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Maria-Empfängnisdom in Farbe getaucht.

Mariä Empfängnis

Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus - neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird...
Sonntag
Nahrung für das Leben. © Eva Vogl

Sonntag

Die Bedeutung des Sonntages für die Gesellschaft als Ganzes und jeden Einzelnen ist vielschichtig. Ein...

Leuchtturm "List West".

Sonntag – ein Grund zur Freude

Am Sonntag feiern Christen jedes Mal auf's Neue die Auferstehung.
Allianz für den freien Sonntag
Allianz für den freien Sonntag
Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: