Dienstag 24. Dezember 2024

Chrisam

Chrisam, auch Chrisma (= griechisch für Salböl), ist mit duftendem Balsam versetztes Olivenöl, ein Öl der Danksagung, das einmal im Jahr, in der Karwoche, vom Bischof geweiht wird – in der sogenannten Ölweihmesse.

Verwendung findet dieses Öl zur Salbung von Täuflingen und Firmlingen, von Bischöfen und Priestern; gesalbt werden auch die Wände einer neuen Kirche, ein Altar und neue Glocken.

 

Chrisam bei der Ölweihe.


Das aus der Olive, der Frucht des Ölbaums, gewonnene Öl ist für die Menschen der Mittelmeerländer nicht nur Nahrungs- und Beleuchtungsmittel, sondern auch Kosmetik- und Heilmittel: es gibt sozusagen gespeicherte Sonnenkraft ab und wird so zum Zeichen der Segensfülle und Fruchtbarkeit. Salbung mit Öl gilt daher seit uralter Zeit als Ausdruck von Heilung und Heiligung und als Übertragung von Kraft und Macht.


Das schwingt auch mit, wenn der Bischof über dem Öl betet:
„Heilige + dieses Öl mit Deinem Segen und erfülle es mit der Kraft des
Heiligen Geistes durch Deinen Sohn Jesus Christus.”


„Christus” heißt: „der Gesalbte”; das ist auch die Bedeutung des hebräischen Wortes „Messias”; Jesus Christus ist der mit der Kraft und dem Heil Gottes Gesalbte, der Retter. Durch die Taufe sind auch wir mit diesem Geist Gottes Gesalbte, eben „Christinnen” und „Christen”.


Für die Täuflinge (und Getauften) betet der Bischof im Ölweihegebet:
„Mache sie durch die Salbung mit Chrisam zu Deinem Tempel, der erfüllt ist vom Duft eines gottgefälligen Lebens. Deinem ewigen Ratschluss gemäß erhebe sie zur Ehre von Königen, Priestern und Propheten und bekleide sie mit dem Gewand ihrer unvergänglichen Berufung. Allen, die wiedergeboren werden aus Wasser und Heiligem Geist [= getauft werden], sei dieses Öl ein Chrisam des Heiles, der ihnen Anteil gibt am ewigen Leben und an der Herrlichkeit des Himmels.”


Diese hohe Würde gilt uns allen! Wenn wir in der Osternacht das Taufversprechen erneuern, will das unsere Berufung als zum Heil Gesalbte stärken.

 

Quellenangabe:

Freilinger, Christoph (o.A.): Alphabet des Glaubens. Begriffe aus dem Bereich des gottesdienstlichen Feierns von A bis Z: Chrisam - das Öl der Danksagung. In: Pfarre Linz-Antonius (Hrsg.): Antonius-Ruf.

Zum Nachdenken

 

Das Kirchenjahr mit seiner immer erneuten Vergegenwärtigung und Darstellung des Lebens Christi ist das größte Kunstwerk der Menschen; und Gott hat sich dazu bekannt und gewährt es Jahr für Jahr, schenkt es in immer neuem Licht, als begegnete es einem zum ersten Mal.

(Jochen Klepper)

Kirchenjahr
Aufgefädelte Tropfen aus Tau.

Kirchenjahr

Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und den Menschen...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Maria-Empfängnisdom in Farbe getaucht.

Mariä Empfängnis

Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus - neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird...
Zum Nachdenken
                               Farben- und Formenharmonie der Natur.

 

Die Farben und Formenharmonie muss allein auf dem Prinzip der zweckmäßigen Berührung der menschlichen Seele ruhen.

(Wassily Kandinsky)

Sonntag
Nahrung für das Leben. © Eva Vogl

Sonntag

Die Bedeutung des Sonntages für die Gesellschaft als Ganzes und jeden Einzelnen ist vielschichtig. Ein...

Leuchtturm "List West".

Sonntag – ein Grund zur Freude

Am Sonntag feiern Christen jedes Mal auf's Neue die Auferstehung.
Allianz für den freien Sonntag
Allianz für den freien Sonntag
Kirchenjahr
Aufgefädelte Tropfen aus Tau.

Kirchenjahr

Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und den Menschen...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Maria-Empfängnisdom in Farbe getaucht.

Mariä Empfängnis

Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus - neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird...
Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: