Sonntag 2. Februar 2025

Dienste

In der Eucharistiefeier ist im Hochgebet stets von all jenen Männern und Frauen die Rede, die zum Dienst in der Kirche bestellt und berufen sind. Dienste können dabei sehr vielfältig verstanden werden - und doch bedarf es eines jeden, um gemeinsam an der Kirche zu bauen, denn: auch wenn die Kirche ein Werk Gottes ist, besteht sie aus Menschen.

Zum Nachdenken
Herzen am Strand

Zu-fällig

 

Wenn manchmal

ein Gedanke

einfach so

zu-fällig

in dein Herz fällt,

dann erschlag ihn nicht

mit tausende Wenn und Aber.

 

Trau der Stimme in dir,

spüre ihr nach.

Es könnte darin ein Anruf,

ein Geschenk des Himmels 

liegen.

 

(Friederike Stadler)

Dienste zum Hören

Kehrvers „Sende aus deinen Geist”, GL 253/1

aus: Freiburger Kantorenbuch Nr. 61

Gebet

Gott, unser Vater, du hast uns, deine Kirche, zu einer lebendigen Gemeinschaft und zu einem Ort der Begegnung mit dir gemacht. Wir bitten dich für unsere Schwestern und Brüder, die in unserer Pfarrgemeinde einen Auftrag übernommen haben. Lass sie in ihrem Dienst deine helfende Kraft erfahren und mit Sorgfalt und Geduld ihre Aufgabe erfüllen.

 

Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder, Freund und Herrn.

 

 

Quellenangabe:

Hahne, Werner: Gebet. GL 606/3 (leicht modifiziert). 

Sonntag
Nahrung für das Leben. © Eva Vogl

Sonntag

Die Bedeutung des Sonntages für die Gesellschaft als Ganzes und jeden Einzelnen ist vielschichtig. Ein...

Leuchtturm "List West".

Sonntag – ein Grund zur Freude

Am Sonntag feiern Christen jedes Mal auf's Neue die Auferstehung.
Allianz für den freien Sonntag
Allianz für den freien Sonntag
Spiritualität: Beten, Segnen, Feiern, Begleitet sein
Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes. © Thomas Eberdorfer

Berufen sein

Am Anfang steht Gottes Ruf.Den gilt es wahrzunehmen,zu verstehen. Möglicherweise ruft Gott leise und unaufdringlich...

Kapelle am Berg. © Maria Grill

Beten

Im Gebet haben alle menschlichen Gefühle und Gedanken Platz. Singend, schweigend, durch gelesene oder gesprochene...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...

Schuh in der Wiese. © Stefan Schweiger

Pilgern

Das Nötigste im Rucksack, gutes Schuhwerk an den Füßen und dann: aufbrechen, Weg-gehen. Den Alltag, die Hektik, den...

Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...
Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: