Freitag 18. April 2025

Sr. Dr.in Johanna Pobitzer

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, dann hätte ich keine Instanz, auf die ich mich verlassen könnte, dann müsste ich alles selber tun.

Oft spüre ich, dass ein Sinn dahintersteckt, wo ich ihn anfangs nicht vermuten würde“, sagt Sr. Dr.in Johanna Pobitzer, Franziskanerin von Vöcklabruck und seit sieben Jahren in Kasachstan in der Pastoral und im Unterricht tätig.
 
Die 39-jährige Theologin lebt mit zwei Mitschwestern in einem kleinen Dorf in Kasachstan, mit Menschen, die an ihrer Armut leiden. Oft fehlt es am Notwendigsten. Sr. Johanna ist „Allrounderin“, von der Seelsorge über den Lehrberuf bis zur alltäglichen Hilfe in der Not: „Unsere Leute kennzeichnet, dass sie durch ihre Geschichte – sie sind durch den Kommunismus kaum religiös oder christlich verwurzelt – keinen persönlichen Schöpfungsglauben haben. Sie erachten daher ihr eigenes Leben nicht als sehr wertvoll. Das hat enorme Auswirkungen auf das tägliche Leben. Mein und unser Anliegen in den Kindergruppen, Gottesdiensten oder Gesprächrunden, aber auch im Ethikunterricht ist es zu vermitteln, dass jeder Mensch unendlich wertvoll ist.“ Sie erzählt, dass Kinder in den Familien oft nicht erleben, dass sie Geschöpf Gottes sind.

Sr. Johanna ist vom Inkarnationsglauben fest überzeugt: „Gott ist, wo die Leute sind.“ Auf die Frage, ob Gott auch im Leiden und in der Ungerechtigkeit ist, antwortet sie, dass es eine „Theologie nach Auschwitz“ gibt, wo eben genau dieses Mitsein im Leiden und in der äußersten Not thematisiert wird.

Sr. Johanna sieht in ihrem Leben dort Spuren Gottes, wo sie bei Entscheidungsphasen spürte, dass Gott sie führt. Oder im Alltag, wo sie an ihre Grenzen kommt. Wenn zum Beispiel bei minus 30 °C die Heizung ausfällt, dann passiert plötzlich etwas, und es geht wieder weiter. Einmal hatte sie in einem sehr entscheidenden Gespräch mit Staatsvertretern das Gefühl, dass ein Satz von Jesus verwirklicht wurde: „Ihr braucht euch um eure Verteidigung nicht kümmern, es wird euch gegeben.“ Sie fand wirklich die richtigen Worte und das Gespräch ging gut aus.     (gec)

Aktion glaubenswert
Evangelium von heute
Joh 18,1 – 19,42 (Karfreitag) Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes.
Blogs
Eder-Cakl
26.03.2018

„Vielleicht ist irgendwo Tag“

Was heißt Auferstehung und (wie) kann dieses Ereignis in die heutige Zeit übersetzt werden? Interview der Zeitung...
Blog in der Stadt
Theologische Erwachsenenbildung
Feldaist

Glaubenseinführung

Viele Menschen (nicht alle) leben in Wohlstand, materiell geht uns nichts ab. Doch früher oder später ahnt jeder...
Christentum für Einsteiger/innen
Über den Wolken - Vancouver.

Welcher Geist prägt uns?

Der Heilige Geist ist keine mysteriöse Energie, sondern Gott selbst. Seine Nähe lässt uns Menschen aufleben. Er ist...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes.

Kirche für mich?

Sich versammeln. Das Leben, die Sorgen und die Freude miteinander teilen. Einander Raum geben. Teilen und...

Kriegerfriedhof Linz Petrinum durch einen Zaun betrachtet.

In Kreuz und Tod: Gottes Nähe?

Gekreuzigt, gestorben und begraben: Eine Schande und ein Ärgernis war der Tod Jesu für die Zeitgenossen. Heute...

Spiegelung im Lahngangsee.

Gott, der Schöpfer?

Wir wissen immer mehr über den großen und kleinen Kosmos der Welt. Die Frage, woher dieses gigantische „Wunderwerk”...

Blühender Zweig mit weißen Blüten.

Leben nach dem Tod?

Die Begegnung mit dem Auferstandenen verwandelte das Leben der Osterzeugen. Sie ist ein „Vorspiel” für unsere eigene...
Spiritualität
Schuh in der Wiese. © Stefan Schweiger

Pilgern

Das Nötigste im Rucksack, gutes Schuhwerk an den Füßen und dann: aufbrechen, Weg-gehen. Den Alltag, die Hektik, den...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...

Kapelle am Berg. © Maria Grill

Beten

Im Gebet haben alle menschlichen Gefühle und Gedanken Platz. Singend, schweigend, durch gelesene oder gesprochene...

Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: