Donnerstag 21. November 2024

Kirche für mich?

Sich versammeln. Das Leben, die Sorgen und die Freude miteinander teilen. Einander Raum geben. Teilen und Gemeinschaft gehören zusammen.

Seien es Rockkonzerte, Fußballspiele oder Kulturfestivals – Menschen kommen gerne zusammen, um gemeinsam etwas zu erleben. Obwohl sich heute immer mehr am MP3-Player und am Smartphone das eigene Musikprogramm zusammenstellen, geht von einer Open air-Veranstaltung mit vielen Gleichgesinnten nach wie vor eine besondere Faszination aus. Ähnlich ist es mit dem Fußball. Natürlich ist eine Fernsehübertragung interessant. Reizvoller jedoch ist das gemeinsame Erleben eines Fußballspiels, sei es im Stadion oder mit Freundinnen und Freunden. Und selbst im Internet gibt es neben dem „einsamen Surfen” Begegnungsmöglichkeiten für Menschen, die sich sonst nie getroffen und ausgetauscht hätten.

 

Der „Mehr-Wert” all dieser Versammlungen besteht darin, dass der eigene Horizont, das eigene Erleben, der eigene Genuss und die eigenen Handlungsmöglichkeiten geweitet und vertieft werden. Geteilte Freude, geteiltes Hören oder geteiltes Tun ist mehr als einsame Freude, einsames Hören oder einsames Tun. So gesehen, gehören Teilen und Gemeinschaft immer zusammen.

 

 

Geteiltes Leben

Teilen und Gemeinschaft – das sind auch für Jesus elementare Begriffe. Beides ist für ihn so wichtig, dass er im Angesicht des Todes alles, wofür er steht, alles, was er noch weitergeben will, in diese beiden Begriffe hineinlegt: Am Ende seines Lebens, als ihm nur noch wenig Zeit bleibt, versammelt er sich mit den Seinen und teilt mit ihnen Brot und Wein. In diesen entscheidenden Stunden gibt er sich selbst. Er teilt sein Leben und Sterben, er teilt das, was ihm Angst macht und was ihn stärkt. Und er lädt die Menschen ein, sich weiterhin in diesem Sinn zu versammeln, sich – wie Brot und Wein – wandeln zu lassen und einander stärkende Nahrung zu werden. Wo das geschieht, verspricht Jesus, wird er selbst gegenwärtig sein. Wo immer Christinnen und Christen daher im Sinne dieses Vermächtnisses zusammenkommen und sich um ihren Herrn versammeln, geht es um das Teilen des Lebens, um das, was Angst macht und was stärkt, was Hoffnung nimmt und was Hoffnung gibt.

 

Wenn Weite und Tiefe fehlen…

Wenn Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche nichts mehr für ihr Leben gewinnen können, wenn sie nicht mehr erfahren, dass die Kirche und ihre Botschaft Bedeutung für das eigene Leben hat, bleiben diese Menschen verständlicherweise weg. So gesehen können kirchenkritische Stimmen und Austritte durchaus als Ausdruck einer enttäuschten Sehnsucht nach geistlichen Ressourcen und tragfähiger Lebensorientierung gesehen werden.

 

Raum schaffen und Raum geben

Damit die Gemeinschaft der Christinnen und Christen Weite und Tiefe ausstrahlt, braucht es Menschen, die die Botschaft Jesu in das heutige Leben mit seinen vielfältigen Herausforderungen übersetzen. Es braucht ebenso die konkrete Erfahrung, dass jene, die den Glauben mitleben wollen, geschätzt und willkommen sind. Katholisch sein bedeutet ja, weit zu sein, nicht eng. So darf und muss es Raum geben für Menschen, die wach und sensibel für Neue und Neues sind. Raum für jene, die mitdenken und mitgestalten. Raum für jene, die einfach da sein dürfen – in ihrer Trauer und Enttäuschung. Raum für jene, die ihre Erfahrungen einbringen können, wie Glaube und Alltag gut zusammenwirken. Selbstverständlich sind auch jene willkommen und geschätzt, deren Stärke im nüchternen Blick und in der sachlichen Kritik liegt. Paulus vergleicht in seinem ersten Brief an die Korinther die Kirche mit einem Leib, der aus vielen Gliedern besteht (1 Kor 12,12-31a). Jedes Glied dieses Leibes ist unersetzlich und hat seine ganz bestimmte Aufgabe. Wichtig beim gemeinsamen Zusammenspiel der Glieder ist, dass kein Zwiespalt entsteht, „sondern alle Glieder einträchtig füreinander sorgen” (1 Kor 12,25). Ob man uns das anmerkt?

 

Heute an die Kirche glauben?

Heutzutage an die Kirche Jesu zu glauben, fällt vielen schwer. In einer Zeit der Kirchenkrise ist der theologische und soziale Sinn von Kirche nicht mehr selbstverständlich. In einer Zeit des religiösen Individualismus suchen viele Menschen ihren Glauben in Mystizismus oder in den verschiedensten Angeboten des religiösen Marktes zu verwirklichen. In einem Zeitalter der Kritik werden schonungslos alle Sünden und Untaten der Kirche aufgezeigt. „Wozu brauche ich die Kirche?”, fragen viele. Uneinig aufgrund unzähliger Konfessionen, unheilig wegen vieler Versäumnisse und Eigeninteressen, engstirnig statt weltoffen katholisch, traditionalistisch verhärtet statt dynamisch apostolisch – so und anders lauten berechtigte und unberechtigte Vorbehalte. Und dennoch: Es ist die Kirche, die in den Seelen der ersten Christen erwacht ist, weil sie göttliche Träume vom gelingenden Leben hütet (Fulbert Steffensky).

 

Kirche: Heilszeichen Gottes für die Welt

So wenig wir uns das Leben selbst schenken konnten, so wenig können wir uns den Glauben selbst geben. Denn Leben und Glauben sind beide Ereignisse der Beziehung, Ausdrucksformen von Kommunikation. Die Kirche Christi hat mit dem Pfingstereignis das öffentliche Licht der Welt erblickt. Als geisterfüllte Menschen begannen, die Geschichte Gottes mit Jesus von Nazaret zu erzählen, konnten sie das nur tun als eine neue Gemeinschaft von Glaubenden. Sie schlossen sich nicht zu einem Verein zusammen, sondern sie wussten sich von Christus selbst herausgerufen, seine Botschaft zu verkünden, seine Praxis fortzusetzen, seinen Tod zu erinnern und seine Auferstehung anzusagen. Kirche ist also nicht Selbstzweck, sondern Gottes Heilszeichen für die Welt, gebildet aus Menschen aller Völker.

 

So wie vieles im Leben bleibt auch die Kirche hinter ihren eigenen Idealen zurück. Damit die Kirche dem Reich Gottes dient, benötigt sie ständige Aufmerksamkeit, um die „Zeichen der Zeit” (GS 4) zu erkennen. Jede Christin, jeder Christ sollte sich bewusst sein, dass sie/er mit ihrem/seinem Leben und ihrem/seinem Glauben ein Stück Kirche, ein Glied Christi verkörpert.

 

Quelle: Kommunikationsbüro der Diözese Linz (2008): Broschüre "glaubenswert - Spuren des Glaubens"

Dr. Stefan Schlager
Dr. Stefan Schlager
Referatsleiter
T.: 0732/7610-3245
Kapuzinerstraße 84
4020 - Linz

Glauben

Gelassener leben,
weil letztlich nicht alles von mir abhängen muss;

 

Weitherzigkeit wagen und Weitblick einüben,
weil da ein größerer Horizont ist als das eigene Ich;

 

die Mitmenschen wahrnehmen
und mich für andere einsetzen,
weil einer langen Atem gibt und Vorbild dafür ist;

 

Durststrecken aushalten
 und kleine (Fort-)Schritte wagen,
weil es eine Beziehung gibt, die trägt und ermutigt;

 

Hoffnung haben und Humor,
weil ich weiß, wem ich vertraue, auf wen ich setze.

 

(Stefan Schlager)

Blogs
Eder-Cakl
26.03.2018

„Vielleicht ist irgendwo Tag“

Was heißt Auferstehung und (wie) kann dieses Ereignis in die heutige Zeit übersetzt werden? Interview der Zeitung...
Blog in der Stadt
Broschüre: Spuren des Glaubens

 

Die Broschüre "Spuren des Glaubens" wurde 2009 anlässlicher der Aktion "glaubenswert" herausgegeben. Sie bietet Hintergrundwissen zu den grundlegenden Themen unseres Glaubens und regt zum Gespräch über den eigenen Glauben an.

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte...
Stefan Teufel

Stefan Teufel

Das Ringen und Bemühen, die Botschaft Jesu in mein Leben zu integrieren, aber auch das Scheitern an der eigenen...

Sigrid Stadler

Sigrid Stadler

Ich nehme mir die Freiheit, die Überschrift zu ändern: Weil ich meinen Glauben habe…

Bischof Dr. Ludwig Schwarz.

Bischof em. Ludwig Schwarz

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, wäre ich wie ein Schiff ohne Steuer und wie eine Zisterne ohne Wasser.

Marianne Höftberger

Marianne Höftberger

Wer glaubt, ist nicht allein, hat Papst Benedikt XVI bei seinem Besuch in Österreich gesagt. Das ist auch meine...
Theologische Erwachsenenbildung
Feldaist

Glaubenseinführung

Viele Menschen (nicht alle) leben in Wohlstand, materiell geht uns nichts ab. Doch früher oder später ahnt jeder...
Spiritualität
Begleitet. © hotblack/morguefile.com

Begleiten

Unser Leben ist wie eine Landschaft. Wir leben in unterschiedlichen Lebens-Feldern. Unter den Feldern fließt das...

Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...

Schuh in der Wiese. © Stefan Schweiger

Pilgern

Das Nötigste im Rucksack, gutes Schuhwerk an den Füßen und dann: aufbrechen, Weg-gehen. Den Alltag, die Hektik, den...

Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...
Sinnsprüche

sommer.wunsch

Sinnspruch für Juli/August 2024 von Stefan Schlager

innehalten (hier und jetzt)

Sinnspruch für Juni 2024 von Stefan Schlager

aufstehen - jeden tag

Sinnspruch für Mai 2024 von Stefan Schlager

aufstand (im dunstkreis des auferstandenen)

Sinnspruch für April 2024 von Stefan Schlager

kreuzesbruder

Sinnspruch für März 2024 von Stefan Schlager
Christentum für Einsteiger/innen
Waage

Gerechter Richter?

Was erwartet den Menschen am Ende seiner Tage? Jesus macht den Ernst des Lebens klar und setzt Zeichen der Hoffnung.

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes.

Kirche für mich?

Sich versammeln. Das Leben, die Sorgen und die Freude miteinander teilen. Einander Raum geben. Teilen und...

Über den Wolken - Vancouver.

Welcher Geist prägt uns?

Der Heilige Geist ist keine mysteriöse Energie, sondern Gott selbst. Seine Nähe lässt uns Menschen aufleben. Er ist...

Bankerl und Brunnen an einem Waldweg.

Was heißt Glauben?

Glaube bedeutet, den Alltag aus dem Vertrauen zu Gott leben. „Ich habe selten mit meinem Großvater über den Glauben...

Gekreuzigter Jesus - Seelsorgezentrum Lichtenberg.

Wer ist dieser Jesus?

Wer ist dieser Jesus? An dieser Frage bissen sich nicht nur seine Zeitgenossen die Zähne aus. Sie stellt sich auch...
Spiritualität
Kapelle am Berg. © Maria Grill

Beten

Im Gebet haben alle menschlichen Gefühle und Gedanken Platz. Singend, schweigend, durch gelesene oder gesprochene...

Schuh in der Wiese. © Stefan Schweiger

Pilgern

Das Nötigste im Rucksack, gutes Schuhwerk an den Füßen und dann: aufbrechen, Weg-gehen. Den Alltag, die Hektik, den...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes. © Thomas Eberdorfer

Berufen sein

Am Anfang steht Gottes Ruf.Den gilt es wahrzunehmen,zu verstehen. Möglicherweise ruft Gott leise und unaufdringlich...

Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: