Der Pfarrgemeinderat
![Pfarre Wolfsegg](/img/c1/05/aff1e4c039f0e5802f6e/-PGRW2022_Plakate-Step3_SymbolQuerformat_1_.jpg)
Wir haben für die nächsten fünf Jahre wieder ein bunt gemischtes Team aus „alten Hasen“ und „jungen Hüpfern“, aus Dåsigen und Zuagroastn, aus Männern und Frauen für den Pfarrgemeinderat. Zusammen mit den zahlreichen Helfern und Unterstützerinnen im Hintergrund werden wir uns für eine lebendige und vielfältige Kirche vor Ort einsetzen.
Bestimmend wird in dieser PGR-Periode die Umgestaltung der Organisationsstruktur im Rahmen des Zukunftswegs der Diözese Linz sein. Nach den ersten fünf „Pionierpfarren“ Braunau, Eferding, Linz-Nord, Schärding und Weyer, die sich im Herbst 2021 auf diesen Weg begeben haben, starten im Herbst 2022 sieben weitere Pfarren den zweijährigen Veränderungsprozess: Andorf, Frankenmarkt, Gallneukirchen, Kremsmünster, Ried im Innkreis, Steyr und Traun.
Auf der Website der Diözese Linz heißt es dazu:
„Im ersten Jahr geht es im Wesentlichen darum, dass die Pfarrteilgemeinden innerhalb einer Pfarre Kirche weit denken, ein Wir-Gefühl entwickeln und als pastoraler Raum zusammenarbeiten. In jeder der Pfarren wird ein Grobkonzept für ein gemeinsames Pastoralkonzept erarbeitet, in dem Ziele und Schwerpunkte für das künftige seelsorgliche Handeln festgelegt werden. Gleichzeitig sollen die Leitungsämter von Pfarrer sowie Pastoral- und Verwaltungsvorstand besetzt werden. Diese arbeiten mit den vorhandenen Priestern, Diakonen, Seelsorger*innen und Ehrenamtlichen zusammen. Außerdem werden Mitglieder für die Seelsorgeteams in den Pfarrteilgemeinden und für den Pfarrlichen Pastoralrat gesucht. Im Herbst 2023 beginnen die sieben Dekanate, unterstützt durch Bildungs- und Begleitprozesse, in der neuen Struktur zu arbeiten. Die Umsetzung wird durch die Stabsstelle Pfarrstruktur unter der Leitung von Martin Schachinger koordiniert.“
Wolfsegg wird als Pfarrgemeinde Teil der Pfarre Schwanenstadt werden. Als solche wird es an uns sein, die nüchterne Theorie des Strukturprozesses mit Leben zu füllen: Wem ist schon ein Begriff wie „Pastoralkonzept“ geläufig? Dabei leben wir ihn als christliche Gemeinschaft völlig selbstverständlich: Er fasst sämtliche Aktivitäten zusammen, die wir als kirchliche Gemeinde in Wolfsegg organisieren. Und wer hat Bammel davor, fürs „Seelsorgeteam“ angesprochen zu werden? Keine Bange, niemand wird zwangsverpflichtet! Es ist aber so, dass die Hauptamtlichen einen Teil ihrer Rechte und Pflichten an die Ehrenamtlichen abgeben werden (müssen). Laien als elementarer Pfeiler unserer gemeinsamen Kirche werden stärker in den Fokus genommen. Dabei ist es wichtig, nicht alle Last auf immer denselben Schultern zu verteilen. Deshalb meine Bitte an euch: Habt ein offenes Ohr für den Ruf, an einer lebendigen Kirche mitzuwirken!
Auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren freut sich
Magdalena Welsch