Kräutersegnung an Mariä Himmelfahrt

Um Mariä Himmelfahrt beginnt der sogenannte "Frauendreißiger". In diesen Tagen werden von Frauen der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Weitersfelden Blumen und Kräuter für die Kräuterweihe am sogenannten "Großen Frauentag" (15.8.) gesammelt und zu duftenden, schönen Kräuterbuschen gebunden. Diese sollen Wohlergehen und Freude in die Familien bringen. Die Spenden werden für den Kirchenschmuck zur Verfügung gestellt .
Herzlichen Dank der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Weitersfelden für die Mitgestaltung des Gottesdienstes und die Vorbereitung und vorbildliche Brauchtumspflege.
Kräuter sammeln und binden im "Frauendreißiger"
Mit dem Mariä-Himmelfahrtstag erreicht der Sommer seinen Höhepunkt, die Wiesen stehen in bunter Pracht und bieten Blumen bzw. Kräuter in reicher Fülle. Den Heilkräutern wird in der Zeit des „Frauendreißigers“ zwischen dem großen (15.8) und dem kleinen Frauentag (8.9.) eine besondere Wirkung nachgesagt.
Manche Frauen beginnen exakt am 8. August und beenden die 30 Frauen-Tage dann am 8. September dem Festtag „Maria Geburt – da fliegen die Schwalben furt“. Viele Frauen sammeln die Blumen und Kräuter für die Kräuterbuschen erst ab dem 12. August und beenden dann den „Frauendreißiger“ am 12. September mit dem Marienfesttag „Maria Namen – da sagt der Sommer Amen“.
Eher seltener wurde bei uns der „Frauendreißiger“ erst am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung beendet.
In den Hochlagen der Mühlviertler Alm war um diese Zeit der Hochsommer endgültig vorbei und meistens konnte man sich aber auf einen schönen nebelfreien sogenannten „Altweibersommer“ freuen.
Die Zeit des Frauendreißigers ist auch eine Periode ausgeprägter Marienverehrung: Viele Marienwallfahrten fallen in diese Zeit zwischen Mariä Himmelfahrt im August und Mariä Geburt bzw. Mariä Namen im September. In Weitersfelden trägt der Priester ein „Marien-Messgewand“, das von der Goldhauben- und Kopftuchgruppe gespendet worden ist.
Kons. OSR Ludwig Riepl