Unsere Filialkirche
Der Ortsname könnte auf einen oder mehrere zeitweise hier niedergelassene Einsiedler bzw. auf abgelegen wohnende Menschen zurückzuführen sein. Das Patrozinium weist auf Anfänge wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Verehrung des hl. Bartholomäus ab dem 10. Jahrhundert hin. Vermutungen bringen sogar eine längst abgekommene Pfarre „Aspach“ mit der Ortschaft Aggsbach in Verbindung und suchen hier die „Mutterpfarre“ von Vorchdorf. Funde eines ehemaligen Friedhofs um die Kirche sind möglicherweise Hinweis auf eine pfarrliche Funktion der heutigen Filialkirche.
- 1249 Einsiedling wird als Filialkirche von Vorchdorf erwähnt und dürfte damals aus Holz gebaut gewesen sein.
- Im 15. Jahrhundert Errichtung des spätgotischen Chorraumes, das Langhaus war noch aus Holz.
- Um 1645 Übertragung der spätgotischen Kreuzigungsgruppe aus der Pfarrkirche; um dieselbe Zeit Anfertigung der Fresken mit den Engeln und den Leidenswerkzeugen.
- 1663 bis 1665 Errichtung des gemauerten Langhauses.
- 1664 Erneuerung der ehemaligen Friedhofmauer um die Kirche.
- 1688 wird die älteste Glocke Vorchdorfs in Linz gegossen, die Marienglocke mit ca. 600 kg, die sich im 24,5 m hohen Turm befindet.
- 1941 Erhebung zur Kaplanei mit einem eigenen zuständigen Kaplan.
- 1960 Stiftung der Glasfenster.
- Ab Mitte der 1980er Jahre engagiert sich der Liturgiekreis für das gottesdienstliche und gemeinschaftliche Leben in der Kirche von Einsiedling.
- 1991/92 Restaurierung der Kreuzigungsgruppe und des Kircheninnenraumes.
- 1996 Anschaffung einer Bartholomäusstatue, um den Kirchenpatron mehr ins Bewusstsein zu rücken.
- 2001 Erneuern der Fresken im Altarraum.
- 2005 Neugestaltung der Außenanlage (Gehwege, Kirchenvorplatz usw.) sowie der Fassade des Kirchturms.
- 2008 Erneuerung der Kirchentüre am Hauptportal.