Darstellung des Herrn

Meine Augen haben das Heil gesehen. (Lk 2,30)
Das Fest der "Darstellung des Herrn", im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt, erinnert daran, wie Josef und Maria ihr Kind Jesus in den Tempel in Jerusalem brachten, um es "dem Herrn darzustellen", denn "jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden". Kaum betraten sie den Tempel, traten die betagten Simeon und Hanna hinzu um Gott zu loben und prophetische Worte über Jesus zu sprechen. Die Geschichte gipfelt in der Aussage Simeons "[...] meine Augen haben das Heil gesehen [...] (Lk 2,30)".
Diese Erzählung ist der Grund für die traditionelle Kindersegnung rund um Mariä Lichtmess, zu der auch heuer wieder alle Täuflinge des vergangenen Jahres in den Pfarrsaal geladen wurden. 17 Familien folgten dieser Einladung und brachten ihre Kleinen zur Segensfeier mit Seelsorgerin Irmgard Raffetzeder und den engagierten Frauen vom Fachteam "Familie und Partnerschaft". Jedes Kind bekam auch die schön verzierte Lichtmesskerze mit nachhause und nach der Feier gab es für alle eine kleine Kuchenjause.