Filialkirche Hackstock
Diese war für regelmäßige Gottesdienste zu klein, so entschloss man sich, eine größer zu bauen. Bis zur Einsetzung der Motorisierung waren Schule und Kapelle für die Bewohner eine wichtige Einrichtung.
Die zur Pfarre Unterweißenbach gehörende Filialkirche Hackstock wurde in den Jahren 1962 bis 1964 errichtet. Sie wurde am Architekt Zemann aus Freistadt entworfen, und wurde passenderweise dem Hl. Josef geweiht, dem Patron aller jener Menschen, die mit Holz arbeiten. Zur Zeit der Errichtung des Baues und früher waren viele in der Gegend rund um Hackstock (der Ortsname ist bezeichnend) in der Forstarbeit tätig.
Den Chorabschluss bildet eine Mauer aus Granitsteinen. Vor dieser Mauer hebt sich ganz groß eine aus Holz geschnitzte Statue des Hl. Josef, die von zwei Engelfiguren flankiert ist, ab. Diese Figuren schnitzte Johann Langthaler aus Pierbach.
Die Kreuzwegstationen sind eine Leihgabe des Landesbauamtes für Oberösterreich. Sie sind eine sehr alte Hinterglasmalerei.
Lange Zeit fanden wöchentlich Sonntagsgottesdienste statt. Auch für die Dorfschule Hackstock, die 2006 geschlossen wurde, war die Kirche besonders wichtig. Schulgottesdienste, Erstkommunionen und andere (schulische) Anlässe wurden dort gefeiert.
In dieser Zeit wurde auch die Abhaltung der regelmäßigen Sonntagsmessen beendet, es wurde nur noch sporadisch in der Filialkirche Gottesdienst gefeiert.
Seit einigen Jahren bemühen wir uns in der Pfarre und im Dekanat darum, die Filialkirche Hackstock wiederzubeleben, was uns mit den regelmäßigen Dekanatsjugendmessen (ca. fünf pro Jahr) sehr gut gelingt. Die Kirche ist so zu einem Versammlungsort von Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen aus der ganzen Region geworden. Es finden im Laufe des Jahres auch wieder vermehrt andere Gottesdienste statt (Seniorenmessen, Feuerwehrmessen, Wallfahrten, Maiandachten, Taufen, Trauungen, Andachten, ...).
Die Filialkirche Hackstock hat einen besonderen Charme und wird nicht nur von den Dorfbewohnern von Hackstock und der Pfarrbevölkerung von Unterweißenbach, sondern auch von Gästen und Wanderern sehr geschätzt.