Hl. Ansgar
* 801, Frankreich
† 3. Februar 865
Erzbischof von Hamburg und Bremen, Glaubensbote in Schweden und Dänemark
Ansgar, um 801 bei Corbie an der Somme geboren, wurde Benediktiner in Corbie; 823 kam er als Lehrer an die Klosterschule von Korvey an der Weser. Er missionierte bei den Dänen und Schweden und gewann den König Olaf für den christlichen Glauben. 831 wurde er erster Bischof von Hamburg-Bremen. Obwohl er wenig Erfolg hatte, gilt er als der Apostel des Nordens. Er starb 865 in Bremen. Sein Nachfolger Rimbert zeichnete in liebevoller Verehrung das Leben und die Persönlichkeit Ansgars, der in seinem Herzen ein Mönch, in seiner Tätigkeit ein Apostel war. „Er wollte den Blinden Auge, den Lahmen Fuß, den Armen ein wahrer Vater sein.“
Hl. Blasius
* 2. Hälfte des 3. Jah, Sebaste, heute Sivas in der Türkei
† um 316
Bischof von Sebaste, Märtyrer, Nothelfer
Blasius war Bischof von Sebaste in Armenien. Nach der Legende erlitt er unter Kaiser Licinius um 316 einen grausamen Märtyrertod. Im Gefängnis soll er einem Knaben, der eine Fischgräte verschluckt hatte, das Leben gerettet haben; deshalb wird er im Osten und Westen gegen Halsleiden angerufen (Blasius-Segen seit dem 16. Jahrhundert). Seit dem späten Mittelalter gilt er als einer der Vierzehn Nothelfer.
Sel. Alois Andritzki
* 2. Juli 1914, Sachsen
† 3. Februar 1942
Priester, Märtyrer
Alois Andritzki, Sohn des Lehrerehepaars Magdalena und Johann Andritzki, studierte wie seine drei Brüder Theologie. Während seines Studiums in Paderborn war er Redakteur der sorbischen Studentenzeitschrift Serbski student, im Anschluss an sein Studium 1938 ein Jahr Alumnus des Priesterseminars des Bistums Meißen in Schmochtitz bei Bautzen, dann als Kaplan in Dresden tätig.
Am 21. Janur 1941 wurde Alois Andritzki festgenommen wegen heimtückischer Angriffe auf Staat und Partei. Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft im August wurde er sofort wieder verhaftet und im Oktober ins Konzentrationslager Dachau abtransportiert. Mit anderen inhaftierten Priestern bildete er dort einen Studienkreis zur Lektüre der Bibel. Als 1942 Typhus im Lager Dachau ausbrach, erkrankte an Weihnachten auch Alois; erst am 19. Januar 1943 meldete er sich im Krankenrevier. Am 3. Februar 1943 wurde er durch eine Giftspritze ermordet.
Die Beisetzung der Urne mit den sterblichen Resten von Alois Andritzki erfolgte im April 1943 auf dem Alten katholischen Friedhof in Dresden. Heute wird seine Asche in der Hofkirche in Dresden aufbewahrt.
Hanna
* 90 v. Chr., Israel
† nach 5 v. Chr.
Prophetin
Hanna hatte im Alter von 14 Jahren geheiratet; ihr Mann starb nach siebenjähriger Ehe, danach lebte sie im Tempel in Jerusalem. Sie begegnete - ebenso wie Simeon - in hohem Alter von 84 Jahren dem 40 Tage alten Jesuskind bei dessen Darstellung im Tempel, pries Gott und redete von ihm zu allen, die auf die Erlösung Israels warteten (Lukasevangelium 2, 36 - 38).
Sel. Maria Stollenwerk
* 28. November 1852, Rollesbroich in der Eifel in Nordrhein-Westfalen
† 3. Februar 1900, Niederlanden
Ordensgründerin
Anna Helena Stollenwerk, die dann den Ordensnamen Maria wählte, begründete zusammen mit Arnold Janssen 1889 die Dienerinnen des Heiligen Geistes, die Steyler Missionsschwestern und wurde deren erste Oberin. Sie bildet junge Frauen zu Missionsschwestern aus. 1898 trat sie zurück, um Novizin der strengeren Steyler Anbetungsschwestern zu werden.
Hl. Michael Brenner
* 1806, Groß-Siegharts in Niederösterreich
† 3. Februar 1868, Österreich
Priester, Pfarrer
Michael Brenner wurde 1830 Priester in Gars und 1846 Pfarrer in Roggendorf bei Eggenburg. Sein heiligmäßiges Leben und seine Einsatz für die häufigere Teilnahme an der Eucharistie verbreiteten seinen Ruf.
Simeon
* 55 v. Chr., Jerusalem, Israel
† nach 5 v. Chr.
Prophet
Simeon war ein frommer Israelit, er wartete auf den Trost Israels; offenbar war er schon alt, denn er hatte vom heiligen Geist die Zusage empfangen, dass er den Tod nicht sehen werde, bevor er den Gesalbten des Herrn gesehen hätte. Bei der Darstellung Jesu im Tempel erkannte er in diesem den verheißenen Messias, nahm ihn auf den Arm und pries ihn mit dem im Lukasevangelium (2, 25 - 35) überlieferten Lobgesang des Simeon.
In neutestamentlichen Apokryphen wurde Simeon als Priester und Nachfolger von Zacharias oder als Hoherpriester dargestellt. Simeons Reliquien gelangten im 6. Jahrhundert nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - und 1243 nach Zara - dem heutigen Zadar in Kroatien -, wo für sie und die seiner Söhne ein kostbarer Schrein gefertigt wurde.
Weiterf�hrende Links: