Wiedereintritt in die röm. kath. Kirche
![Wiedereintritt / © Felicity_Kate11/pixabay.com Wiedereintritt](/img/9a/1d/48614f7be6f1a312924f/Wiedereintritt-Kirchentuer.jpg)
Freunde, die sich begegnen
Geborgenheit, Halt, Orientierung und vor allem Heimat in der Gemeinschaft, das alles will die Katholische Kirche für Sie sein. Wir freuen uns, dass Sie Teil dieser Gemeinschaft sein wollen und vertrauen darauf, dass uns gemeinsam ein Neuanfang gelingt - wie alten Freunden, die sich wieder begegnen.
Fangen wir einfach ganz neu an und entdecken dabei, was uns immer verbunden hat.
Wie funktioniert das?
- Sprechen Sie über Ihren Wunsch zum Eintritt in die Katholische Kirche mit dem Pfarrer Ihres Wohnortes oder mit einem anderen Priester Ihres Vertrauens.
- Während einer angemessenen Zeitspanne wird dieser von Ihnen ausgewählte Priester sich mit Ihnen auf Ihren Eintritt in die Katholische Kirche vorbereiten.
- Wenn Sie noch nicht getauft sind, geht es in der Vorbereitungszeit im Besonderen um den Empfang der Sakramente der Taufe, der Eucharistie und der Firmung.
- Für die Konversion wird schließlich im Rahmen einer liturgisch gestalteten Feier erfolgen, bei der zwei Menschen als Zeugen Ihres Übertritts anwesend sind und Sie bei diesem Schritt begleiten.
Gründe für den Wiedereintritt
Die Gründe, wieder in die Kirche einzutreten, sind so vielfältig wie die Menschen, die hinter ihnen stehen. Die folgenden Blitzlichter auf das kirchliche Leben in der Diözese Feldkirch, zeigen nur einige Beispiele auf. Aber sie zeigen auch, wie lebendig Kirche an vielen Orten ist, in der Seelsorge, im Sozialen, in der Bildung und der Kultur und vor allem für die Menschen.
Die Kirche ist vor Ort
Mit ihren vielen Pfarren ist die Katholische Kirche in allen Orten Österreichs direkt vor Ort. Und die Kirche, das sind die Menschen - die Priester, Diakone, Pastoralassistent/innen, die vielen Helferinnen und Helfer. Sie sind um Sie bemüht, sind bei Ihnen an den Wendepunkten des Lebens. Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit und auch Begräbnis sind nur einige jener Schnittstellen, an denen sich Menschen mit Ihnen freuen oder Sie auch in Ihrer Trauer und Not begleiten.
... und bei den Menschen
Denken Sie nur an die Seelsorger/innen in den Krankenhäusern des Landes, die oft schwere Situationen mit Menschen in Not durchleben, die mit ihnen fühlen. Denken Sie an die Menschen, die sich in der Hospiz engagieren. Sie sind da und bleiben da.
Hilfe im Inland und im Ausland
Die Caritas der Katholischen Kirche ist gleichbedeutend mit Menschlichkeit, Unterstützung und Hilfe, dort, wo es am nötigsten ist. Flüchtlingshilfe, der ständige Kampf gegen die Armut mitten unter uns, Aktionen und Initiativen für die gerechtere Verteilung der weltweiten Ressourcen und vor allem das große Ziel einer "Zukunft ohne Hunger", all das ist nur ein Bruchteil dessen, was die Caritas der Katholischen Kirche im In- und Ausland leistet.
Integration
Kennen Sie die "Purzelbaum"-Gruppen? Kennen Sie die "Lernhilfe"-Aktion? Kennen Sie den "eltern.chat" oder das christlich-muslimische Forum? Überall dort treffen Sie Menschen der Katholischen Kirche, die sich um ein gutes Miteinander der Kulturen und Religionen bemühen. Überall dort wird daran gearbeitet, Menschen, die in Österreich eine neue Heimat finden, den Start ins neue Zuhause zu erleichtern - multikulturell.
Bildung
Die Katholische Kirche ist der größte Elternbildner des Landes. Mit Kursen zu allen Alltagsfragen, die im Zusammenleben von Eltern und Kinder an der Tagesordnung stehen, sind sie in vielen Gemeinden des Landes vertreten. Die Katholische Kirche zählt mit dem Bildungswerk aber auch zu den größten Erwachsenenbildnern Österreichs überhaupt.
Mit einem breiten Netz an Bibliotheken, die sich ganz oder auch teilweise in pfarrlicher Trägerschaft befinden, ist die Kirche eine starke Säule des öffentlichen Bibliothekswesens. Leseförderung, Lesepatenschaften und der barrierefreie Zugang zu Literatur für alle Altersklassen sind hier nur einige Aktionen, die eine Erwähnung absolut wert sind.
Und auch in Kindergärten und Schulen übernimmt die Kirche direkt Verantwortung für die Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen.
Junge Kirche
Kreativwochen, Jungschargruppen, Workshops, die Dreikönigsaktion oder Nikolausschulungen genauso wie auch die Unterstützung von Jugendlichen in Krisensituationen - das alles sind Teilbereiche der Jungen Kirche, die den Jugendlichen von heute helfen will, mündige Erwachsene von morgen zu werden.
Kultur
Mit den Kirchenchören, den Kirchenmusikern, den vielen Kirchenräumen an sich, die Denkmale der Kulturgeschichte sind, mit der Kunst und nicht zuletzt auch mit den Bildungshäusern schafft die Katholische Kirche Raum für kulturelle Entwicklung. Zudem engagiert sich die Katholische Kirche seit Jahren in der Erinnerungsarbeit, rollt die Vergangenheit schonungslos auf, um zu Versöhnung in der Zukunft zu gelangen.
Schreiben Sie die Liste weiter
Die Liste der guten Gründe ist bei weitem nicht vollständig. Sie zeigt punktuell auf, wo Kirche wirkt. Schreiben Sie diese Liste für sich doch einfach weiter und entdecken Sie dabei noch viele andere Gründe, Teil der Katholischen Kirche zu sein. Es lohnt sich auf jeden Fall.