Gottesdienstübertragungen aus der Margaretenkapelle im Juli 2012
Audio-CD's oder mp3-CD's können bei Radio Maria bestellt werden:
Hörer-Service Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr
per Telefon: 01/7107072
per Mail: kontakt@radiomaria.at
Am 20. Juli feierten wir das Fest der Patronin der Margaretenkapelle, der hl. Margaretea von Antiochien.
"Margareta - in der Ostkirche ist Marina der gebräuchliche Name - ist eine legendäre Märtyrerin. Sie soll die Tochter eines heidnischen Priesters gewesen sein. Die christliche Amme erzog sie demnach zum Glauben; der Vater verstieß seine Tochter, als er dies bemerkte und denunzierte sie beim Stadtpräfekten. Sie floh, wurde aber gefunden und vor Gericht gestellt; die Richter begehrten die hübsche Angeklagte, wurden aber von ihr abgewiesen und rächten sich umso grausamer.
Margareta wurde mit Fackeln angesengt und in siedendem Öl gekocht, aber sie blieb unverletzt. Das Volk war von diesen Wundern dermaßen beeindruckt, dass die Menschen sich offen zum Christengott bekannten - dafür aber gleich enthauptet wurden wie schließlich auch Margareta. Nach anderer Überlieferung sah der Stadtpräfekt Olybrius Margareta Schafe hüten und begehrte die schöne christliche Jungfrau.
Da sie sich standhaft weigerte, ließ er sie mit eisernen Kämmen reißen, mit Fackeln brennen und ins Gefängnis werfen. Mehrfach erschien ihr der Teufel als ein riesiger Drache und wand sich um sie, um sie zu verschlingen, aber er wurde zerbrochen durch das Kreuzzeichen, das Margareta über ihn machte; sie entkam seinen Krallen unbeschädigt. Dem nun in Menschengestalt erscheinenden Teufel setzte sie ihren Fuß auf den Scheitel, um ihm seine Machtlosigkeit zu zeigen.
Immer wieder wurde sie von den bei ihren weiteren Martern erlittenen Wunden wundersam gesund, das Volk erkannte dies, viele ließen sich daraufhin taufen. Schließlich zur Richtstätte geführt, betete sie vor ihrer Enthauptung für ihre Verfolger und alle, die in Zukunft ihr Gedächtnis anrufen würden, besonders die Frauen in Kindsnöten." - Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon.
Die Margaretenkapelle ist eine kleine gotische Kirche neben der großen Stadtpfarrkirche von Steyr und wurde vor 1430 erbaut. Das Altarbild von Carl von Reslfeld zeigt die hl. Margareta an oberster Stelle in der Darstellung der heiligen Vierzehn Nothelfer.
Näheres über die Margaretenkapelle in der Stadtpfarre Steyr