Die Trauung

In dieser Bindung an den Partner, die Partnerin, liegt das Wesen des Sakramentes. Man verspricht nicht etwas Vorübergehendes, Liebe und Treue sollen nicht eine Episode sein. Liebe und Treue werden bei der Trauung eingebettet in ein heiliges Versprechen, Liebe und Treue sind jetzt auf das Fundament der Verlässlichkeit gestellt. Die bisherige eigentliche Unverbindlichkeit wird ersetzt durch Verbindlichkeit. Die Trauung schafft so eine neue Qualität der Beziehung.
Die Vorbereitung:
Die Pfarre, in der die Braut wohnt, ist normalerweise für die Trauung zuständig. Es ist aber auch eine freie Wahl des Priesters und der Trauungskirche möglich. Als Dokumente braucht man einen erneuerten Taufschein und die Geburtsurkunde. Von der Kirche werden auch Ehevorbereitungskurse verschiedener Länge und Intensität angeboten. Der Abendkurs im Dominikanerhaus Steyr, Dauer ca. drei Stunden, soll unbedingt besucht werden. Die Kurstermine liegen in den Pfarrämtern und im Bildungshaus Dominikanerhaus auf.