Streetwork

Sozialpädagogin
seit 2004 als Streetworkerin am Resthof im Einsatz

Sozialarbeiter
seit 2008 im Team Streetwork Steyr-Resthof
Das Büro von Streetwork Steyr Resthof besteht seit 1996 im Pfarrgebäude beim Skateplatz.
Unsere Arbeit richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, Einzelpersonen und Gruppen, die das bestehende Hilfesystem nicht in Anspruch nehmen oder nehmen können bzw. durch bestehende einrichtungsgebundene Angebote nicht oder nicht ausreichend erreicht werden.
Ein Arbeitstag bei Streetwork Steyr Resthof
Die Tätigkeit bei Streetwork Steyr-Resthof ist abwechslungsreich. Ein „typischer“ Arbeitstag bei Streetwork Steyr Resthof sieht in etwa so aus:
Wir hören unsere Mobilbox ab, beantworten Anrufe und Mails und reagieren auf Anfragen in Facebook. Wir planen den Tag, setzen Fixpunkte, gehen Termine durch und erstellen eine To-Do-Liste.
Vormittags begleiten wir eine junge Frau zu einem Gerichtstermin, informieren sie über ihre Rechte und Pflichten bei der Verhandlung und sprechen ihr Mut zu. Nachmittags haben wir Bürozeit in der Anlaufstelle am Resthof: Ein Jugendlicher kommt, er sucht eine Lehrstelle und möchte, dass wir ihm bei der Bewerbung helfen. Er schreibt mit unserer Hilfe einen Lebenslauf und sucht nach offenen Stellen im Bezirk.
Später sind wir unterwegs in Jugendzentren, in Parks und auf Plätzen (z. B. am Fun-Court, im City Point oder im Schlosspark). Wir treffen Jugendliche, reden mit ihnen, was sie momentan beschäftigt und verbringen ein wenig Zeit mit ihnen.
Jugendliche ab 13 Jahren nutzen im Clubraum den Computer und Internet, spielen mit der Wii oder kochen. Wir haben Brettspiele, es wird Tischfußball oder Tischtennis gespielt. Jugendliche können bei uns kostenlos etwas zu Trinken und zu Essen haben oder einfach mit uns quatschen.
Im Sommer setzen wir Freizeitangebote im Freien, die wir vorher über unsere Facebook-Seite ankündigen. Damit wir über weitere Angebote in Steyr informiert sind, treffen wir uns auch mit anderen Sozialeinrichtungen (z.B.: Caritas, Neustart, Kinder-und Jugendhilfe …) und mit der Stadtpolitik.
Arbeitsprinzipien und Leitbild von Streetwork
Streetwork ist aufsuchende soziale Arbeit im niederschwelligen Bereich. Das bedeutet, dass das Angebot an möglichst wenig Vorleistungen (Problembewusstsein, Einhalten von Verbindlichkeiten, Abstinenz ...) der KlientInnen gebunden ist. „Die Straße“ ist das Synonym für die Lebenswelten unserer Zielgruppen.
Wir bekennen uns zu einem demokratischen Grundverständnis. Das bedeutet für uns ein konstruktives Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen und eine soziale, kulturelle und materielle Grundversorgung jedes Menschen. Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch dasselbe Recht auf Achtung und Wertschätzung seiner Person hat.
Folgende Prinzipien sind Basis unserer Arbeit:
- Vertraulichkeit/Anonymität:
Ohne ausdrückliches Einverständnis der KlientInnen werden keine sie betreffenden Informationen außerhalb des Streetworkteams weitergegeben. Die Kenntnis der Identität der KlientInnen ist keine Voraussetzung für Inanspruchnahme des Angebotes. - Parteilichkeit:
Wir vertreten die Interessen der KlientInnen ohne deshalb ihre Ansichten und Überzeugungen teilen zu müssen. - Lebensweltorientierung/Ganzheitlichkeit:
Wir nehmen die KlientInnen mit all ihren Stärken und Problemen im Kontext ihrer Lebenswelten und sozialen Bezüge wahr und sind Ansprechpersonen für die gesamte Breite auftretender Fragen. - Freiwilligkeit:
Die Kontaktaufnahme, die Dauer und die Intensität des Kontakts werden von den KlientInnen (ohne Sanktionen) entschieden. In begründeten Einzelfällen kann auch von Streetworkseite der Kontakt beendet werden. - Akzeptierende Haltung:
Streetwork läßt sich nur mit Einfühlungsvermögen zur jeweiligen Zielgruppe betreiben. Die KlientInnen werden als Personen in ihrer Gesamtheit ohne Wertungen, möglichst vorurteilsfrei angenommen.
Wir setzen auf einen ressourcenorientierten Blickwinkel und unterstützen unsere KlientInnen dabei, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu entwickeln, die Handlungsfähigkeiten und Verhaltensmuster in bestimmten Situationen zu erweitern, ihren Selbstwert zu stärken, ihre Grenzen zu erkennen und einzuhalten und nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Zusätzlich führen wir die Jugendlichen und jungen Erwachsenen an das bestehende Hilfesystem heran.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die realen Lebenssituationen von Menschen und die Auswirkungen und Ursachen von Benachteiligungen und gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und zu dokumentieren. Wir tragen die Anliegen der Zielgruppen, der Situation entsprechend an Öffentlichkeit, Politik und andere Beteiligte weiter, um eine Grundlage für mögliche Veränderungen zu schaffen und diese auch immer wieder einzufordern.
Basis des fachlichen Handelns sind der Aufbau und die Vertiefung von langfristigen Beziehungen. Das gewährleistet eine kompetente Lobbyarbeit für die KlientInnen und erfordert Vernetzung mit anderen Sozialeinrichtungen.
In Steyr gibt es eine zweite Streetworkstelle:
Streetwork Steyr-Mitte, Bahnhofstraße 1-3, 0664 213 83 78.
Beide Streetworkstellen werden vom Verein I.S.I. Initiativen für Soziale Integration betrieben und von der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Oberösterreich und der Stadt Steyr finanziert.