Begräbnis
Die christliche Begräbnisfeier ist Ausdruck der christlichen Hoffnung auf Auferstehung: "Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt!" (Joh 11,25)
Wenn jemand gestorben ist, informieren Sie bitte so bald als möglich Ihre Pfarre und ein Bestattungsunternehmen. Ob eine Erd- oder Feuerbestattung durchgeführt werden soll, hängt von der Entscheidung der Angehörigen beziehungsweise des Bestellers ab, wenn nicht der Verstorbene bereits zu Lebzeiten über die Art seiner Bestattung entschieden hat.
Verschiedene Rituale des Abschieds:
- Traditionelle Erdbestattung in der Leichenhalle am Friedhof Tabor mit/oder ohne Begräbnismesse in unserer Kirche
- Begräbnismesse mit dem Sarg in unserer Kirche und gleich anschließend Einsegnung am Kirchenplatz
- Begräbnismesse mit der Urne in unserer Kirche, anschließend Beisetzung am Friedhof
- Verabschiedung mit dem Sarg in der Feuerhalle am Tabor mit/oder ohne Begräbnismesse in unserer Kirche
- Verabschiedung mit der Urne in der Friedhofskapelle am Tabor
Alle Angelegenheiten organsiert:
Was wird mit dem Pfarrer / der Begräbnisleiterin besprochen?
- die Begleitung der Angehörigen nach einem Todesfall
- Nachruf des/der Verstorbenen
- Lesung aus der Bibel
- Fürbitten
- Musikalische Gestaltung (organisiert unser Chor: MIX-DUR) (Link)
Sterbepastoral - unsere Begräbnisleiterin:
Fr. Maria Helmreich engagiert sich ehrenamtlich in der Sterbepastoral unserer Pfarre. Nicht alle Begräbnisse und die Trauergespräche kann/muss der Pfarrer selber halten. Begräbnisse ohne hl. Messe, Verabschiedung mit dem Wortgottesdienst oder Totenwache, sowie das persönliche Gespräch mit den Angehörigen nach einem Todesfall gehören zum Aufgabenbereich von Fr. Maria Helmreich.
Zur Allerheiligen am 1. November gedenken wir namentlich allen Verstorbenen des vergangenen Jahres. Die Familie wird immer persönlich angeschrieben.