Erntedankfest am 25. September 2022
Schon viele Wochen vor dem Fest war in Mühlbach reges Treiben: Unzählige Naturmaterialien wurden gesammelt und getrocknet. Es wurden Pläne geschmiedet, Leute zur Mithilfe animiert und die Vorbereitungsarbeiten sehr gekonnt eingeteilt. Denn nur durch viele helfende Hände und einer gute Organisation kann das beliebte Brauchtum des Erntedankes in der gewohnten Weise gefeiert werden.
Die Erntekrone (Symbol des Erntedankfestes), der Erntewagen und unzählige Büscherl wurden heuer zum ersten Mal am Hof der Familie Kirchmeier in Mühlbach - dem Haus der Großeltern von Birgit Kaspar - gebunden und prachtvoll geschmückt. Unserer Birgit, die mit großem Engagement federführend das Fest vorbereitet hat, und der Familie Kirchmeier gilt unser ganz besonderer Dank!
Nach den regenreichen und kühlen Tagen zuvor konnte sich die Mühlbacher Bevölkerung erfreulicherweise am Sonntagmorgen bei trockenem Wetter und milderen Temperaturen beim Billa-Parkplatz versammeln. Mit dem Erntewagen zogen sie gemeinsam zur ehemaligen Hauptschule, wo viele Leute und die Kindergartenkinder bereits warteten.
Unser Pfarrseelsorger begrüßte alle Anwesenden, darunter viele Familien mit ihren Kindern. Nach einer schönen Darbietung der Kindergartenkinder ging es in einer feierlichen Prozession zur Pfarrkirche - begleitet von der Musikkapelle, den Goldhaubenfrauen und vielen anderen Gruppierungen.
Umgeben von der spektakulären Musik unserer Organistin Sonja Schmidlechner zogen die mitfeiernden Gäste in die Kirche ein. Nach der Segnung der Erntekrone wurde die Krone gut sichtbar und begleitet von den spannungsaufbauenden Klängen unserer Orgel im Altarraum aufgezogen.
Der anschließende Festgottesdienst wurde musikalisch sehr schön vom MV Schönering gestaltet.
Pfarrseelsorger Helmut Eder bedankte sich bei Diakon Johann Hagn für die Verkündigung des Evangeliums vom reichen Pharisäer und dem armen Lazarus.
Zu Beginn seiner Predigtgedanken wandte sich Helmut Eder mit seinem Smartphone in der Hand an die Minis und fragte: "Was passiert, wenn ich das Handy in die Erde stecke?" Nach mehreren Antworten einigte man sich darauf, dass das Handy wohl durch die Feuchtigkeit kaputt gehen könnte. Ein Korn hingegen kann in der Erde aufbrechen, wachsen und reiche Frucht bringen. Es geht also bei diesem Fest um Wachstum, Reife und Ernte. Nicht nur in der Natur, sondern auch was unser Herz und unser Denken ausmacht.
Unser Pfarrseelsorger brachte Beispiele für das Wachsen des Gehirns im Kindesalter, die Reife im Erwachsenenalter und die Erntezeit im Alter, die - symbolisch auf unser Leben und die Natur bezogen - ein wieder Hineingehen in den Kreislauf der Natur bedeutet.
Auch in der Erzählung vom Lazarus sind Wachstum, Reife und Ernte verknüpft. Der reiche Pharisäer prasst mit seinem Geld, gibt aber nichts von dem, was auf seinem Tisch übrig bleibt, an den armen Lazarus ab. Lazarus stirbt und wird in das Reich Gottes aufgenommen. Auch der reiche Pharisäer stirbt. Zu spät erkennt der Pharisäer in einer Begegnung mit Gott, dass er zu Lebzeiten seine Mitmenschen übersehen hat.
"Alles was ihr in Liebe für eure Mitmenschen tut, wird nicht vergessen. An dieser Antwort von Gott sollen wir uns orientieren und uns berühren lassen, damit wir nicht jene Menschen übersehen, die mit dem Lebenstempo dieser Leistungsgesellschaft nicht so mitkönnen. Jeder von uns kann etwas dazu beitragen, damit unsere Welt vielleicht ein Stück weit heller, freundlicher und liebevoller wird. Oft genügt ein aufmerksamer Blick: Ich sehe dich, ich nehme dich wahr; es ist schön, dass es dich gibt." So unser Pfarrseelsorger Helmut Eder.
Diese Würde des Menschen symbolisiert auch die Krone. Durch die Taufe sind wir würdig einer Königin / eines Königs. Wir dürfen dankbar sein für das, was uns die Natur schenkt, und sollen achtsam mit ihr umgehen, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder eine lebenswerte Welt vorfinden.
Beim gesungenen "Vater unser" war unser Pfarrseelsorger nicht nur von den Minis in ihren neuen Gewändern, sondern sehr schön auch von vielen anderen Kindern umringt.
Nach dem Segen bedankte sich unser Pfarrseelsorger beim Musikverein, den Minis - auch neue Minis waren zum ersten Mal dabei - und bei allen, die bei den Vorbereitungen und der Durchführung dieses Erntedankfestes mitgeholfen haben. Ebenso bei den Anwesenden fürs Mitfeiern.
Nach dem Gottesdienst wurden bei den Kirchenausgängen viele kunstvoll gebundene Erntedankbüscherl an die Mitfeiernden verteilt. Denn: Erntedank soll nicht gedankenlos an uns vorübergehen. Die Büscherl mit den Erntedanksprüchen sollen uns ein wenig zum Nachdenken einladen.
Die Musikkapelle begleitete anschließend noch die Festgäste musikalisch zum Pfarrheim, wo der vergnügliche Teil der Feier stattfand.
Es herrschte beste Stimmung im Pfarrheim, wurde doch von den Veranstaltern sehr gut für Speis und Trank gesorgt!
Schön, dass wir dieses Fest des Dankes wieder gemeinsam feiern konnten!
Allen, die zum guten Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben, ein herzliches DANKESCHÖN, ganz besonders den Mühlbacherinnen und Mühlbachern!
Für weitere Fotos siehe: Bildergalerie
Edeltraud Schubhart
Öffentlichkeitsarbeit