Nikolaus
Das Ziel der Pfarr-Nikolausdarsteller ist, die Gestalt des Hl. Nikolaus den Kindern in seiner ursprünglichen Intention deutlich zu machen: als selbstlosen, engagierten Christen, der sich um Schwache und Notleidende tatkräftig kümmert und sich als Anwalt der "Kleinen" gegen alle Arten von Machthabern stellt.
Nikolaus gilt als Patron der Kinder, als Helfer und Gabenbringer; wir regen daher an:
-
die Nikolausfeier nicht für die Kinder, sondern mit ihnen zu gestalten
Die Familienfeier ist Sache aller Familienmitglieder und man kann einiges vorbereiten. Den Raum ev. adventlich schmücken, ein paar Süßigkeiten und passende Getränke bereitstellen.
Vielleicht ist so eine Nikolausfeier auch eine Gelegenheit, befreundete Kinder (und deren Mütter und Väter) einzuladen.
-
den Hl. Nikolaus nicht als Erziehungshelfer einzusetzen
Die Tradition hat allerdings aus dem Retter in Not einen fragwürdigen Erziehungsgehilfen gemacht, der das Wohlverhalten von Mädchen und Buben prüft und seine Geschenke nach Beurteilung von Gut und Böse verteilt. Dies hat dazu beigetragen, dass Kinder dem Nikolaus mit gemischten Gefühlen gegenübertreten.
-
mit kleinen Geschenken Freude zu bereiten
Geschenke gehören zum Nikolausfest, aber sie sind nicht das Wichtigste. Es sollten Kleinigkeiten sein, die Freude bereiten. Auch wenn die Zeremonie mit dem Gabensack zu jeder Nikolausfeier dazugehört, sollte für die Kinder klar bleiben, dass sie die Geschenke von ihren Eltern, Großeltern, ... bekommen.
- Außerdem gilt für uns der Grundsatz
kein Krampus - weder vor noch hinter der Tür
Die finsteren Begleiter des Nikolaus kommen aus anderen Brauchtumstraditionen und hat mit der ursprünglichen Heiligengestalt nichts zu tun. Bei einer Nikolaus-Feier haben Krampusse deshalb nichts zu suchen.