Agenda 21 - Prozess der Pfarrgemeinde Sattledt
Das waren die Fragen, die vor zwei Jahren, noch unter dem damaligen Pfarrer P. Honorius an alle Gruppen in der Pfarre gestellt wurden. Es sollte ein Prozess in Gang kommen, es sollte Bewegung in die Pfarre gebracht werden, zu sensibilisieren füreinander, für unsere Beziehung zu einander und unsere Umwelt.Aufgrund gesellschaftlicher und innerkirchlicher Herausforderungen wollten wir die künftige Entwicklung nicht nur geschehen lassen, sondern nach Perspektiven für die Zukunft gemeinsam suchen. Das Instrumentarium der Lokalen Agenda 21 mit den Säulen der Nachhaltigkeit ermöglicht, auch die geistig-spirituelle Komponente als wesentliche Leitlinie aufzugreifen. So nahmen wir die Hilfe des Prozessbegleiters, Herrn Mag. Josef Preundler, welcher uns im Rahmen der "Lokalen Agenda 21" zur Verfügung gestellt wurde, dankbar an. Entstanden sind daraus zahlreiche Zusammenkünfte, unter dem Motto: "Sattledt - eine Pfarre zum Wohlfühlen". Aus diesen Treffen sind fünf Projektgruppen entstanden, die sich um die dringendsten Themen unserer Pfarre annehmen, nämlich:
- Neuzugezogene
- Begegnungstreffen mit MigrantInnen
- Sorge um Einsame
- Aufbau sinnvoller Freizeitgestaltung
- Glaube mit Freude leben
Diese Gruppen arbeiten sehr aktiv im Pfarrleben und haben mit zahlreichen Veranstaltungen wie Glaubensabende, Treffen mit MigrantInnen und einem Aquarell-Malkurs schon auf sich aufmerksam gemacht.In diesem Rahmen wird am 11. April auch zum zweiten Mal ein "Internationales Essen" stattfinden. Nach intensiven Gesprächen, zu welchen die ganze Pfarr- und Gemeindebevölkerung eingeladen wurde, in Diskussionsforen und koordiniert in einer Kerngruppe, haben wir auch das "Zukunftsprofil" für unsere Pfarre erstellt. Dieses Leitbild wird beim Pfarrfest am So., 8. Juni, vorgestellt werden und wird auch jedem Neuzugezogenen in einer Begrüßungsmappe überreicht werden. Wir, die Pfarre Sattledt, freuen uns, dass unsere Aktivitäten zur künftigen Entwicklung in unserer Pfarre, welche wir vor zwei Jahren gestartet haben, nun mit der Auszeichnung eines Landespreises für Umwelt und Natur belohnt wurden. Wir durften diesen Preis am Mittwoch, 26. März 2008, im Rahmen eines Festaktes in Linz entgegennehmen.