Hl. Apollonia
geboren im 2. Jahrhundert in Alexandria (Ägypten), gestorben um 249 in Alexandria.
Apollonia starb im 3. Jahrhundert als Märtyrerin für ihren Glauben an Christus. Im 2. Jahrhundert geboren, lebte Apollonia zur Zeit des christenfreundlichen Kaisers Philipp des Arabers in Alexandria.
Lange Zeit konnte die christliche Jungfrau ihren Glauben ohne Gefahr bekennen. Als jedoch im Jahre 249 eine von Heiden angestiftete Hetzjagd gegen Christen begann, wurde auch Apollonia Opfer dieser Verfolgung. Bischof Dionysius berichtete in einem Brief an Fabian von Antiochien von ihrem Martyrium: Nachdem Apollonia gemeinsam mit anderen Christen von den einstürmenden Heiden gefangen genommen worden war, misshandelte man sie schwer. Bei den grausamen Folterungen wurden Apollonia alle Zähne ausgeschlagen und ihre Kinnlade zertrümmert. Apollonia wird schon kurze Zeit nach ihrem Tod im gesamten Orient verehrt, später breitete sich der Kult auch nach Europa aus.
Die hl. Apollonia wird meist als Jungfrau mit den Symbolen des Martyriums: Palme, Krone oder Lorbeerkranz dargestellt. Weil Apollonia die Zähne ausgeschlagen wurden, wird sie meist mit einer Zange dargestellt. Häufig sind Zähne abgebildet.
Namensbedeutung: Apollonia ist die weibliche Form von Apollonius und bedeutet "die dem Gott Apoll Geweihte" (griechisch).