Altenpastoral
Unser Bestreben ist es, den Menschen respektvoll zu begegnen, indem wir den Wert und die Würde der Menschen im Alter, im Leiden, in der Sprachlosigkeit, in der Desorientiertheit und im Sterben hervorheben.
Eine erfüllende und bereichernde Aufgabe
Die Menschen im Zentrum für Betreuung und Pflege sind dankbar über jeden Besuch, wenn man ihnen Zeit schenkt und zuhört, oder sie zum wöchentlichen Gottesdienst in die Kapelle begleitet. In so manchen Gesprächen spüre ich, dass sie sich wertgeschätzt und ernst genommen fühlen. Kommt mir dann ein Lächeln entgegen, freue auch ich mich und gehe dann fröhlich nach Hause.
Rosemarie Grüllenberger
Im Zentrum für Betreuung und Pflege in St. Florian sorgt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Stiftspfarre für einen Besuchsdienst und für die Altenseelsorge. Unser Bestreben ist es, den Menschen respektvoll zu begegnen, indem wir den Wert und die Würde der Menschen im Alter, im Leiden, in der Sprachlosigkeit, in der Desorientiertheit und im Sterben hervorheben.
Bei unseren wöchentlichen Besuchen nehmen wir uns Zeit für Gespräche, wollen Anteil nehmen an der Freude, Hoffnung, Trauer und Angst der älteren Menschen. Nach Wunsch beten wir mit und für die uns Anvertrauten, helfen mit bei der Gestaltung liturgischer Feiern und möchten Weggefährten des Glaubens sein. Bei den wöchentlichen Gottesdiensten wirken Mitglieder des Besuchsdienstes mit.
Gottesdienst in der Kapelle des Zentrums für Betreuung und Pflege jeden Freitag um 15.30 Uhr
Stiftspfarrer Werner Grad feiert mindestens einmal im Monat mit den Bewohnern eine Heilige Messe.
Pfarrer Franz Spaller aus Asten und Stiftskustos Harald Ehrl übernehmen abwechselnd alle zwei Monate eine Messe.
Engagierte WorgottesdienstleiterInnen feiern mit den Besuchern an den übrigen Freitagen einen Gottesdienst: Helga Grünbacher, Eveline Huber, Monika Krauthaufer, Herr Diakon Kornel Kalamar aus Asten.
KommunionspenderInnen bringen dankenswerter Weise die heilige Kommunion jenen Bewohnerinnen und Bewohnern, denen es nicht möglich ist, an den Gottesdiensten teilzunehmen.
Maria und Luis Guilarte, Gabriela Handl, Herta Haudum, Michaela Leibl, Helga Zipser.
Seit gut einem Jahr haben wir ein E-Piano. Herr Dipl.-Ing. Herbert Wöginger, der Sohn eines Heimbewohners ist Organist und begleitet unseren Gesang bei den Gottesdiensten.
Unser Team
Bereits seit Juni 2008 besuchen Mitglieder aus unserer Pfarre regelmäßig alte und pflegebedürftige Menschen im Zentrum für Betreuung und Pflege.
Dem Altpfarrer Rupert Baumgartner, der leider im Jahr 2023 verstorben ist, war der Besuchsdienst ein großes Anliegen und er begleitete als Seelsorger das Team.
Altenheimseelsorgerin: Rosi Atzlinger und Gudrun Wandl haben eine Ausbildung abgeschlossen.
Das Besuchsteam: Rosi Atzlinger, Rosmarie Grüllenberger, Elisabeth Kaufmann, Michaela Littringer, Luzia Schreiner, Eva Strobl, Elisabeth Wandl, Gudrun Wandl, Brigitte Wiesinger.
Franziska Schneglberger war von Anbeginn als Teammitglied im Altenheim sehr engagiert, leider verstarb sie heuer sehr plötzlich.
Angebote:
- Kommuniondienst: Auf Wunsch wird bettlägrigen BewohnerInnen die heilige Kommunion im Zimmer gereicht.
- Persönliche Besuche: In jedem Stockwerk widmen sich Teammitglieder den BewohnerInnen bei persönlichen Gesprächen.
- Mitgestaltung von Gottesdiensten im Jahreskreis:
Advent, Weihnachten, Karwoche, Ostern, Maiandacht, Pfingsten, Fronleichnam, Kräutersegnung, Erntedank, Totengedenken
![]() |
![]() |
Höhepunkte in den vergangenen Jahren
Messfeier mit Bischof Manfred Scheuer im ZBP
2025 möchten wir die 50 Jahrfeier der Kapelle und des Heimes mit einem Dankgottesdienst im September feiern.