Trauung
Anmeldung und Erledigungen
1. Planung eines Termines – Reservierung von Kirche und Standesamt
Die Reservierung des Termins für die kirchliche Trauung können Sie zu den Kanzleistunden bei unserer Pfarrsekräterin vornehmen.
Hier erfahren Sie auch, welche Dokumente für das Trauungsprotokoll benötigt werden.
Kontakt: http://pfarresandl.pf.funpic.de/joomla/index.php/ueber-uns
Es ist wichtig, dass der Termin der standesamtlichen Hochzeit vor der kirchlichen Trauung liegt, weil sonst eine Sondergenehmigung eingeholt werden muss.
2. Rechtzeitige Planung eines Ehevorbereitungskurses
Für die kirchliche Trauung ist der Besuch eines Ehevorbereitungskurses eine unverzichtbare Grundvoraussetzung. Spätestens 2 Wochen vor der Trauung muss der Teilnahmeschein an einem solchen Seminar beim zuständigen Trauungspfarramt eingereicht werden. Diese Seminare werden in unterschiedlicher Form angeboten: Wochenendseminare, Kurzformen im Vortragsstil an einem Nachmittag, usw.. Bitte planen Sie rechtzeitig einen für sie passenden Termin eines derartigen Kurses ein! Einen Folder mit den zahlreichen möglichen Terminen können Sie in jedem Pfarramt bekommen. Sie können aber auch direkt im Internet die aktuellen Angebote abrufen:
http://www.beziehungleben.at/begleitung/ehewirheiraten-kurse.html
Ablauf der Feier in der Kirche
1. Einzug/Eröffnungsmusik
2. Liturgische Eröffnung (Eröffnung mit Kreuzzeichen – Begrüßung durch Priester)
3. Bußakt
4. Gloria – Loblied
5. Eröffnungsgebet des Priesters (Tagesgebet)
6. Lesung
7. Antwortpsalm / Halleluja
8. Evangelium
9. Predigt
10. TRAUUNG
11. Trauungslied
12. Brautsegen
13. Fürbitten
14. Gabenbereitung
15. Heilig
16. Vater unser
17. Friedensgruß
18. Lamm Gottes
19. Kommunion
20. Schlussgebet
21. Segen
22. Auszug
Textvorschläge für Lesung, Evangelium und Fürbitten erhalten Sie in der Pfarrkanzlei.