Zechpröbste

Der Begriff des Zechprobstes ist für jenen erhalten, der während der Heiligen Messe an Sonn- und Feiertagen zur Gabenbereitung den Klingelbeutel herumgereicht und die Kollekte sammelt.
Eine Kollekte ist eine Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke während einem Gottesdienst in der christlichen Kirche.
Sinnbildlich bringen die Gläubigen ihre Gaben zum Altar.
Die Einnahmen der Kollekte bleiben in der Gemeinde. Es gibt jedoch auch Sondersammlungen, bei denen die Kollekte für einen bestimmten Zweck gesammelt wird.
So gibt es zum Beispiel Kollekten für:
- Päpstliches Missionswerk (Sternsingeraktion)
- Aktion „Familienfasttag“ der Kath. Frauenbewegung
- Christophorus-Sammlung (MIVA)
- Missio (Oktober)
- Caritas (statt der Haussammlung; Augustsammlung und Elisabethsammlung)
- ……
Wir zeigen damit, dass es uns im Gottesdienst nicht nur um uns selber geht. Wir denken an Menschen, die Hilfe benötigen und unsere „Gaben" gut gebrauchen können.