Kirchliches Begräbnis
Hilfen für die Organisation des Begräbnisses
Seelsoger Robert kommt wenn möglich sofort zu ihnen nach Hause.
Dort können wir gemeinsam den/die Verstorbene im Gebet und in gemeinsamen Zeichenhandlungen verabschieden.
Alle weiteren pfarrlichen Aktivitäten bespreche ich dann gerne mit ihnen.
Die nächsten Schritte sind ...
Fürbitten und Bibelstellen für das Begräbnis ...
Folgende Personen können ein kirchliches Begräbis in Reichenau leiten:
- Seelsorger Robert Seyr (+43 676 8776 5313)
- Pfarrvikar DDr. Chigozie Nnebedum (+43 676 8776 5230)
- Gastpriester
Ein paar weitere Hinweise:
- Totenmahl:
In der Regel findet nach dem Begräbnis das Totenmahl statt mit den Verwandten, Freunden, Nachbarn und Vereinen. Abschied und Trauerarbeit kostet viel Kraft, es ist daher sinnvoll sich zu stärken. Die Gemeinschaftserfahrung und das Gespräch mit den Verwandten ist ein Teil der Trauerbewältigung.
- Kranzspenden:
Es ist sinnvoll anstatt von vielen Kränzen am Grab (die bald verwelken und weggeworfen werden) eine Kranzspende einer sozialen Einrichtung zu geben. Durch Ihre Spende kann anderen Sterbenden geholfen werden.
Die Kränze bzw. Gestecke dürfen nicht im Grünschnittabwurf des Friedhofs entsorgt werden. Diese sind in einer ASZ (gratis) zu entsorgen.
- Kranz/Blumenschmuck
Vorschlag: Ein gemeinsamer Kranz und ein Blumengesteck für den Sarg wird von den engsten Verwandten bestellt, alle anderen erhalten ein Blume, die bei der Beerdigung zum (ins) Grab gelegt wird.
Gärtnerei: Diakoniewerk/Friedenshort Gallneukirchen 07235/63251-420
Sie unterstützen mit dieser Gärtnerei eine soziale Einrichtung, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeitet.
- Gebetsmeinungen für den Verstorbenen:
Bei der Bestattung können am Begräbnistag Gottesdienste für den Verstorbenen bestellt werden (oder später in der Kanzlei).
Eine Spende für eine Wochentags-Gottesdienste = 9,00 €
Intentionen, die in der Kanzlei aufgeschrieben werden, werden in unserer Pfarrgemeinde gefeiert und in der Wochentagsordnung bekannt gegeben.
- Totenbildchen:
Auf den Totenbildern (mit oder ohne Foto) sollen persönliche Worte, christliche Symbole oder Sprüche Platz haben. Der Glaube an die Auferstehung kann uns Trost spenden.
- Begräbnis für kirchlich Ausgetretene:
Es ist ratsam das Gespräch mit den Seelsorgern zu suchen, um auch hier eine würdige Verabschiedung zu ermöglichen
- Testament/Patientenverfügung
+ Testament: Es ist sinnvoll rechtzeitig ein Testament (Notar) zu machen, um den letzten Willen kundzutun.
Durch ein faires Testament kann viel Streit und Ärger vermieden werden.
+ Patientenverfügung: Die Patientenverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung im Falle einer schweren Erkrankung. Z.B. Welche Vertrauensperson soll für mich zuständig sein bei Bewusstlosigkeit oder Demenz.
Am Abend vor dem Begräbnis um 19:30 Uhr in der Kirche findet das gemeinsame Gebet für den Verstorbenen statt.
Persönliche Wünsche (Lieder, Texte, Gebete, Fotos vom Verstorbenen….) können eingebracht werden.
- Aufbahrung
Der Leichnam des Verstorbenen wird im Aufbahrungshaus neben der Kirche würdig aufgebahrt. Die Bekannten und die Verwandten haben Zeit um Abschied zu nehmen.