Minis in der Karwoche
Sonntag, 20. März 2016
Palmsonntag
Gemeinsam mit unserem Herrn Pfarrer sind wir mit dem Passionskreuz zum Pfarrheim gegangen, wo ein Großteil der Pfarrgemeinde bereits versammelt war. Nach der Palmweihe fand die Prozession zur Kirche statt. Mit Palmzweigen in den Händen zogen wir in die Kirche ein, um dort die Hl. Messe zu feiern. Auch dieses Jahr haben wir wieder die Leidensgeschichte in verteilten Rollen gelesen.
Donnerstag, 24. März 2016
Gründonnerstag
Die Feier des Gründonnerstages erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Beim Gloria wurden die Glocken ein letztes Mal geläutet und verstummen nun bis zur Osternacht. Bei der Hl. Wandlung wurden die Glocken durch das "Ratschen" ersetzt. Nach der Kommunion endete der Gottesdienst mit der Entblößung des Altares. Dabei haben wir zum Zeichen der Trauer alle Gegenstände und allen Schmuck (weißes Tuch, Buch, Kerzen,...) vom Altar weggetragen.
Freitag, 25. März 2016
Karfreitag
Am Karfreitag denken wir an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Bei der Kreuzverehrung sind wir mit dem Gottesdienstleiter vom hinteren Teil der Kirche nach vorne gegangen und haben drei Kniebeugen gemacht. Dabei haben wir gebetet: "Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt! Kommt lasset uns anbeten."
Samstag, 26. März 2016
Karsamstag
Die Feiter der Osternacht wurde vor der Kirche mit der Segnung des Osterfeuers begonnen. Dabei stellten wir uns rund um das Feuer, das die Finsternis erhellte. Mit der brennenden Osterkerze zogen wir anschließend feierlich in die Kirche ein. In der noch dunklen Kirche entzündeten wir die kleinen Kerzen aller Mitfeiernden und hörten das Exsultet. Nach der dritten Lesung stimmte der Herr Pfarrer das Gloria an. Dabei läuteten wir mit den Altar- und den Sakristeiglocken und die Orgel stimmte mit ein. Zum Evangelium gingen wir mit dem Auferstandenen, dem Engel und den zwei Frauen zur Passionskrippe, wo wir die Figuren platzierten. Nach der Taufwasserweihe beim Taufstein entzündeten wir die Kerzen zum Taufversprechen ein zweites Mal. Während des Gottesdienstes aber vor allem während der Gabenbereitung und der Wandlung durfte bei der Feier der Hl. Osternach der Weihrauch nicht fehlen. Die Auferstehungsfeier endete mit der Speisenweihe und dem Schlusssegen.
Sonntag, 27. März 2016
Ostersonntag
Das feierliche Hochamt wurde von unserem Kirchenchor festlich gestaltet und auch der Kirchenraum war geschmückt. Auch unser "Ostertuch" schmückte wieder den Altarraum. Zu Beginn zogen wir mit zwei Leuchtern und dem Auferstandenen von hinten über den Haupteingang in die Kirche ein. Wie bereits in der Osternacht wurde der Gottesdienst mit Weihrauch gestaltet. Dabei beräucherten wir auch den Priester und das Volk.