Heute, Dienstag den 23. Juni 2020 werden in der Glockengießerei Perner in Passau zwei Glocken für Rainbach gegossen. Sie werden die im Ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken ersetzen damit die wertvollen alten Glocken geschont werden können. Corona bedingt können nur einige Rainbacher und Perger, für die auch Glocken gegossen werden, am Guss teilnehmen.
Wie uns der Chef der Glockengießerei erklärt, hat sich in der Kunst des Glockengießens nicht viel geändert. So wie die älteste Rainbacher Glocke vor über 600 Jahren geformt und gegossen wurde, so werden auch jetzt noch die Glocken gemacht.
Aus Ziegeln und einer Lehmmischung wird der Kern geformt. Darauf wird die sogenannte „falsche Glocke“ auf der auch die aus Wachs geformten Verzierungen angebracht sind, geformt. Diese wird vor dem Guss entfernt und hat die Form der richtigen Glocke. Zum Schluss wird die aus verschiedenen Lehmschichten bestehende Außenschicht geformt. Das muss alles immer wieder trocken, sodass es Monate dauert bis die Form fertig ist.
In der Gusshalle ist es laut, staubig und heiß.
Die Glockenformen sind in die Erde eingegraben, der Gusskanal zu den einzelnen Glocken ist gelegt. Die Temperatur wird geprüft. Über 1100°C. Passt.
Die Priester segnen die heiße Glockenspeise, nach einem gemeinsamen Gebet wird mit dem Guss begonnen.
Es wird konzentriert gearbeitet. Nur im eingespielten zusammenarbeiten kann der Guss gelingen. Es wird unerträglich heiß, als die Bronze durch die Kanäle fließt. Durch die Hitze entzünden sich Gase – ein beeindruckendes Bild. Mit den Worten „es ist schön gelaufen – Gott sei Dank sind alle Glocken voll“ beendet der Glockengießer den Guss. Wir können ihm noch einige Fragen stellen, er nimmt sich Zeit für ein Gruppenfoto. In der Gusshalle wird der Ofen wieder gefüllt. Am Nachmittag wird noch einmal gegossen.
Die von den sieben Feuerwehren der Gemeinde gestiftete Florianiglocke und die von der Rainbacher Goldhaubengruppe gestiftete Glocke mit dem Bild der heiligen Barbara und der heiligen Notburga werden am 30. Mai 2021 geweiht.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.