Taufe

In dieses Volk Gottes werden wir durch die Taufe eingegliedert. Es freut uns, dass Sie sich entschlossen haben, Ihr Kind ganz Gott anzuvertrauen und mit ihm im Glauben an Gott zu leben. Die Vorbereitung auf die Tauffeier ist daher für die Eltern besonders wichtig, damit sie aus persönlicher Überzeugung ihren Glauben bekennen können.
- Geburtsurkunde des Kindes
- Geburtsurkunde der Eltern
- Taufscheine der Eltern (wenn nicht in Rainbach getauft )
- Trauungsschein (bei kirchlich verheirateten Eltern)
Standesamtliche Heiratsurkunde (bei standesamtlich verheirateten Eltern)
- Taufpate/in kann jeder sein, der mindestens 16 Jahre alt ist und nicht aus der Kirche ausgetreten ist.
- Reife des Glaubens und des Lebens. Nach Möglichkeit sollte das Alter es erlauben, das Patenamt noch längere Zeit hindurch auszuüben.
- Der Pate/die Patin muss die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie bereits empfangen haben.
- Er/sie muss der katholischen Kirche angehören und darf durch kein Rechtshindernis vom Patenamt ausgeschlossen sein. (Ein Getaufter einer getrennten Kirche oder kirchlichen Gemeinschaft, der ein gläubiger Christ ist, kann zusammen mit einem katholischen Paten als christlicher Zeuge der Taufe zugelassen werden, wenn die Eltern es wünschen).
Aufnahme in die Gemeinschaft
Die Taufe ist das erste der sieben Sakramente. Gemeinsam mit dem Sakrament der Firmung und der Eucharistie feiern wir darin, dass wir in die christliche Gemeinschaft aufgenommen sind.
Die Taufe ist ein besonderes Zeichen der Begegnung mit Gott – wir sind als Kinder Gottes neu geboren und in die Lebensgemeinschaft mit Christus, in seinen Tod und in seine Auferstehung hineingenommen. Taufe sagt: Egal, was passiert, du bist von Gott angenommen. Gott geht jeden Weg mit.
Unverlierbare Würde
Das Sakrament der Taufe ist „unauslöschlich”. Das heißt, was auch immer ein Mensch in seinem Leben tut, er wird nie seine Würde als Getaufter verlieren. Auch nicht, wenn er aus der Kirche austritt.
Die Feier der Eingliederung
Ursprünglich baten Erwachsene nach einer längeren Zeit der Vorbereitung um die Taufe. Die Taufe, die Firmung und der Empfang der Eucharistie werden dann in einer einzigen Feier gefeiert. Heute sind diese drei sogenannten "Initiations-Sakramente" auf drei Feiern, die das Erwachsenwerden und Hineinwachsen in die Kirche begleiten, aufgeteilt.
Die Taufe ist die Voraussetzung für den Empfang aller Sakramente.